Themen im Bistum
Flüchtlingshilfe
Aktuell suchen vielen Menschen in Not Hilfe und Unterstützung in unserem Bistum. In enger Kooperation mit dem Caritasverband im Ruhrbistum stellt die Kirche im Bistum Essen unter anderem einen eigens aufgeleten Fonds zur Verfügung, mit dem vor Ort ehrenamtliches Engagement für Flüchtlinge unterstützt wird.
Zukunftsbild
Das Zukunftsbild greift zentrale Ergebnisse des Dialogprozesses auf und verdichtet sie zu einem neuen Bild von Kirche. Es ist eine erste konkrete Antwort auf die Frage, die den Dialogprozess begleitet: Wie können wir in Zukunft unter völlig veränderten Bedingungen eine lebendige Kirche sein und es den Menschen ermöglichen, mit Gott in Berührung zu kommen.

Pfarreientwicklungsprozess
Orientiert am Zukunftsbild, werden neue Perspektiven für die Zukunft der Kirche in den Pfarreien unseres Bistums gesucht. In diesem Prozess zur Entwicklung der Pfarreien geht es um mehr als eine infrastrukturelle Anpassung an veränderte Rahmenbedingungen und um mehr als die Organisation einer Neuausrichtung bei geringer werdenden Ressourcen.
Veranstaltungen
Mit Dietrich Bonhoeffer auf dem Weg zu einer erneuerten Kirche
Katholische Akademie "Die Wolfsburg" - Falkenweg 6, 45478 Mülheim an der Ruhr | 18:30 Uhr
Eine Veranstaltung der Katholischen Akademie "Die Wolfsburg"
26.04.2018
„Worauf warten wir noch?“ fragte der evangelische Theologe und Widerstandskämpfer Dietrich Bonhoeffer drängend. Aus dem Gefängnis beschrieb er die kontroversen Fragen der Kirchen als „nicht mehr echt“. Ein ökumenisches Konzept konnte er nicht mehr vorlegen, doch seine ökumenische Ungeduld und sein Suchen nach einer neuen Gestalt des Christseins sind ein Vermächtnis. Seine Schriften bieten wertvolle Impulse und Inspirationen für eine erneuerte Kirche.
in Koop. mit: Evangelische Akademie im Rheinland
mit Prof. Dr. Sabine Bobert, Praktische Theologin; Klaus Pfeffer, Generalvikar; Dr. Frank Vogelsang, Akademiedirektor; Dr. Michael Schlagheck, Akademiedirektor
Veranstaltungsort: Marktkirche in Essen
Erlöst leben!
Kardinal-Hengsbach-Haus - Dahler Höhe 29, 45239 Essen | 18:00 Uhr
Besinnungswochenende mit dem Jesusgebet
Mitten in der Osterzeit schwingt noch der Jubelruf durch die Christenheit – Christus ist auferstanden, wir sind erlöst! Bin ich es wirklich? Oder doch nicht so ganz? Was hat meine Lebenswirklichkeit mit Tod und Auferstehung Christi zu tun?
Das Jesusgebet aus der Tradition der Ostkirche ist ein Weg der Versöhnung, ein ganz persönlicher. Das üben wir an diesem Wochenende, unterstützt mit dem russischen Film Ostrov – The Island (2006), der eindrücklich das Thema der persönlichen Schuld und Vergebung bearbeitet.
Elemente dieser Tage sind:
• Einführung in das Jesusgebet und gemeinsame Gebetszeiten
• Zeiten der Stille und Besinnung
• Impulse und Austausch in der Gruppe
• Leibübungen zur Unterstützung der
• Körper-Seele-Geist-Einheit
• Möglichkeit zum Einzelgespräch
• Gottesdienst am Sonntag
Silvia Betinska, Exerzitienreferat
• Freitag, 18 Uhr bis Sonntag, 13 Uhr
• 135,00 Euro
Konzert für 2 Flöten und Orgel/Cembalo - Propstei St. Urbanus, Gelsenkirchen-Buer
Propsteikirche St. Urbanus | Sankt-Urbanus-Kirchplatz 9 | 45894 Gelsenkirchen-Buer | 16:00 Uhr
Elisabeth Vieth, Flöte
Sigrid Stratmann, Flöte
Carsten Böckmann, Orgel/Cembalo
Eintritt frei! Um eine Spende wird gebeten.
glaubenMITteilen
Gelsenkirchen-Buer | 19:30 Uhr
Ziel des Kurses ist es, den eigenen Glauben zu vertiefen, die eigene Glaubensbiografie zu reflektieren und Zeugnisgeben einzuüben mit Blick auf
- vielfältige Formen von Liturgie,
- vielfältige Formen der Katechese und glaubenskommunikation,
- an vielfältigen Orten und Gelegenheiten (PGR/GR, Bibelkreise, Kleine Christliche Gemeinschaften, ...)
Wir laden herzlich ein zum Kurs:
montags am 30.4., 7.5., 14.5., 28.5. und 4.6.2018,
jeweils 19.30-21.30 Uhr,
in die Pfarrei St. Urbanus, Gelsenkirchen-Buer (genauer Ort wird noch bekannt gegeben)
mit Dr. Nicolaus Klimek, Diözesanreferent und Gabriele Becker, Gemeindereferentin
Gebet in der Stille: immer mittwochs um 19 Uhr
Kardinal-Hengsbach-Haus - Dahler Höhe 29, 45239 Essen | 19:00 Uhr
Ein Angebot des Exerzitienreferates:
Gebet in der Stille
Beim Gebet in der Stille schweigen wir gemeinsam und lassen uns auf die göttliche Gegenwart ein: 2 x 25 Minuten sind unterbrochen durch eine Gehmeditation.
Das Gebetsangebot ist offen – Sie können ohne Anmeldung kommen. Um gemeinsam beginnen zu können, bitten wir um Pünktlichkeit.
- Team des Exerzitienreferates
- Mittwochs, 19 Uhr bis 20 Uhr
- Franziskuskapelle des Kardinal-Hengsbach-Hauses
Wenn Sie diese kontemplative Gebetsweise noch nicht kennen, aber Interesse daran haben, informieren wir Sie gerne.
Sie sind auch herzlich zum Einführungs- und Übungstag eingeladen:
siehe Samstag, den 01.09.2018
> Weitere Informationen
Chancen müssen genutzt werden! Das Zukunftsland NRW
Katholische Akademie "Die Wolfsburg" - Falkenweg 6, 45478 Mülheim an der Ruhr | 18:30 Uhr
Eine Veranstaltung der Katholischen Akademie "Die Wolfsburg"
03.05.2018
mit Dr. Franz-Josef Overbeck, Bischof von Essen; Prof. Dr. Thomas Bauer, Vorstandsmitglied RWI Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung; Prof. Dr. Axel Schölmerich, Rektor der Ruhr-Universität-Bochum; Dr. Christian Lüdtke, Gründerkoordinator Ruhr; Tobias Henrix, Geschäftsführer der Gesellschaftspolitischen Räte
Jahresveranstaltung des Rates für Wirtschaft und Soziales 2018
Maigang mit dem Ruhrbischof - Rund um das Bergwerk Prosper-Haniel
Katholische Akademie "Die Wolfsburg" - Falkenweg 6, 45478 Mülheim an der Ruhr | 14:00 Uhr
Eine Veranstaltung der Katholischen Akademie "Die Wolfsburg"
06.05.2018
Seit einigen Jahren veranstaltet der Rat für Land- und Forstwirtschaft den Maigang des Bistums zusammen mit Bischof Dr. Overbeck. Im Jahr 2018 möchte auch der Rat sich ganz besonders dem für das Ruhrgebiet so wichtigen Thema des Kohleausstiegs widmen: Die kurze Wanderung wird daher rund um das Bergwerk Prosper-Haniel stattfinden. Wie verändert sich ein Gebiet rund um die ehemaligen Zechen? Welche Rolle spielen dabei Aspekte wie die Wiederbegrünung, die Aufforstung, die Renaturierung insgesamt? Wenn man heute von oben auf das Ruhrgebiet schaut, sieht man viel Grün. Wie wird sich das Ruhrgebiet in Zukunft dahingehend noch weiter entwickeln?
In Koop. mit: Rat für Land- und Forstwirtschaft; Projekt „Glückauf Zukunft – Aus Herkunft Zukunft leben“
Konzert für Bariton und Orgel
St. Lambertikirche, Horster Str. 7, 45964 Gladbeck | 16:00 Uhr
6. Mai 2018, 16:00
St. Lambertikirche, Horster Str. 7, 45964 Gladbeck
Orgel trifft . . . Bariton
Konzert für Bariton und Orgel
Bariton: Berthold Possemeyer, Freiburg
Orgel: Konrad Suttmeyer, Gladbeck
Eintritt frei – um eine Spende wird gebeten
vORGELesen
St. Marien, Elsa-Brändström-Str. 82, 46045 Oberhausen | 19:00 Uhr
Sonntag, 6. Mai, 19.00 Uhr
St. Marien, Elsa-Brändström-Str. 82, 46045 Oberhausen
vORGELesen
Schaurig schöne Texte der Kriminalliteratur mit Orgelimprovisationen
Roland Riebeling, Lesung
Otto M. Krämer, Orgel
Wohin entwickelt sich der Islam in Deutschland?
Katholische Akademie "Die Wolfsburg" - Falkenweg 6, 45478 Mülheim an der Ruhr | 18:30 Uhr
Eine Veranstaltung der Katholischen Akademie "Die Wolfsburg"
08.05.2018
Lange waren die islamischen Verbände die Ansprechpartner im interreligiösen Dialog und in Fragen staatlicher Organisation in Deutschland, z.B. beim islamischen Religionsunterricht. Mittlerweile ist gerade im Hinblick auf die Verbände Ernüchterung eingetreten. Ihre Unabhängigkeit steht in Frage und nur eine Minderheit der Muslime gehört ihnen an. Viele Muslime sind gar nicht organisiert, andere gründen eher zivilgesellschaftlich ausgerichtete Vereine. Was bedeutet eine stark individualisierte Ausprägung des Islam für Deutschland? Wer kann die Zusammenarbeit in gesellschaftlichen Belangen garantieren? Wer ist auf muslimischer Seite Partner im Kampf gegen Radikalisierungstendenzen? Welche Bedeutung hat eine in Deutschland ausgeprägte islamische Theologie auf die Muslime hier und was bedeuten all diese Veränderungen für den Islam in Deutschland?
in Koop. mit: Arbeitskreis Interreligiöser Dialog im Bistum Essen; Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung (zfti)
mit Michael Blume, Religionswissenschaftler und Autor; Ali Mete, Chefredakteur IslamiQ; Prof. Dr. Dirk Halm,Islamwissenschaftler, zfti; Dr. Judith Wolf, stellv. Akademiedirektorin
"Maja Peter liest aus "Seelenfrieden - Ein Suche"
Medienforum des Bistums Essen | 19:30 Uhr
Lesung und Gespräch mit der Autorin Maja Peter
„Plädoyer für eine moderne Spiritualität“
«Glaube und Gott haben mit mir nichts zu tun!» Davon war Schriftstellerin Maja Peter überzeugt und vermisste weder das eine noch das andere.
Sie erlebte beim Yoga und Meditieren Verbundeheit, Ruhe, Dankbarkeit und Demut. Fasziniert davon begann sie sich mit dem Christentum zu beschäftigen und Spiritualität zu studieren. Inzwischen weiß sie: Das, was die Christen «Gott» nennen, war schon immer Teil ihres Lebens, sie war sich dessen nur nicht bewusst gewesen. Der Grund: Viele der kirchlichen Begrifflichkeiten und Glaubenssätze sind allzu lebensfremd.
Deshalb beschreibt sie hier stellvertretend für jene, die nichts damit anfangen können, ihr Verständnis von Gott und ihre Suche nach Seelenfrieden jenseits kirchlicher Pfade.
In Kooperation mit:
Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Essen
Eintritt: 10,00 €
Vorverkauf: Medienforum des Bistums Essen, Zwölfling 14, 45127 Essen, Tel.: 0201 / 2204-274
Abendkasse: sofern nicht ausverkauft
Einlass: 19.00 Uhr
Gebet in der Stille: immer mittwochs um 19 Uhr
Kardinal-Hengsbach-Haus - Dahler Höhe 29, 45239 Essen | 19:00 Uhr
Ein Angebot des Exerzitienreferates:
Gebet in der Stille
Beim Gebet in der Stille schweigen wir gemeinsam und lassen uns auf die göttliche Gegenwart ein: 2 x 25 Minuten sind unterbrochen durch eine Gehmeditation.
Das Gebetsangebot ist offen – Sie können ohne Anmeldung kommen. Um gemeinsam beginnen zu können, bitten wir um Pünktlichkeit.
- Team des Exerzitienreferates
- Mittwochs, 19 Uhr bis 20 Uhr
- Franziskuskapelle des Kardinal-Hengsbach-Hauses
Wenn Sie diese kontemplative Gebetsweise noch nicht kennen, aber Interesse daran haben, informieren wir Sie gerne.
Sie sind auch herzlich zum Einführungs- und Übungstag eingeladen:
siehe Samstag, den 01.09.2018
> Weitere Informationen
Monatlicher Oasentag
Kardinal-Hengsbach-Haus - Dahler Höhe 29, 45239 Essen | 09:30 Uhr
Der monatliche Oasentag
ist eine Einladung zum inneren „Auftanken“, einfach zur Ruhe kommen, ins Gespräch mit sich selbst, mit Gott, miteinander. Eingeladen sind alle, die spüren, dass ihnen diese Rast gut tut, die Anregungen und Hilfen suchen, um ihren Alltag aus dem Glauben heraus zu gestalten.
Besonders angesprochen sind alle, die mit Besinnung und Meditation erste Erfahrungen machen möchten.
Unser Leitthema 2018:
„Mit meinem Gott überspringe ich Mauern“ 2 Sam 22,30
WORTE, DIE TRAGEN UND ERMUTIGEN
Es gibt sie – oft wie zufällig auch ungeplant oder unbewusst in die Ohren und ins Herz geschenkt, doch sie sind da und wirken: Worte aus der Bibel und andere inspirierte Worte. In einer bestimmten Lebenssituation, die besonders schwer, besonders schön oder so ganz normal ist, werden sie zu einer Kraftquelle, bestärken, ermuntern, bringen eine Weisheit mit, die irgendwo tief geahnt die eigene Wirklichkeit wieder ein Stückchen mehr verstehen und ertragen lässt.
Jeweils Samstag, 9.30 Uhr bis 18 Uhr
Feste Bestandteile der Oasentage sind thematische Impulse, stille Einzelbesinnungszeiten, Austausch in der Gruppe, am Ende die Feier eines gemeinsamen Gottesdienstes, Stehkaffee, Mittagessen, Kaffee und Kuchen.
Da die Tage in sich abgeschlossen sind und eine Einheit bilden, ist es erwünscht, den Oasentag als ganzen von Anfang bis Ende mitzumachen.
Thematisch bauen die Oasentage nicht aufeinander auf, so dass eine Teilnahme an einzelnen Tagen möglich ist.
Die Tage werden von wechselnden Teams inhaltlich gestaltet:
Regina Bappert / Gerd Belker / Silvia Betinska / Klaus Kleffner / Johannes Lieder / Elvira Dorothea Michna / Margret Westhoff / Lydia Zoremba
• 22,00 Euro
INFO
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung für die Oasentage nur über das Büro des Exerzitienreferates und erst drei Monate im Voraus möglich ist, jedoch spätestens eine Woche vor der Veranstaltung.
Zur Zahlung der Kurskosten erhalten Sie nach der Veranstaltung eine Rechnung. Bei Ihrer Absage weniger als eine Woche vorher müssen die Kurskosten in Rechnung gestellt werden.
• E-Mail: exerzitienreferat@bistum-essen.de
• Telefon: (0201) 49001 22
Die Oasentage finden statt im
• Kardinal-Hengsbach-Haus Dahler Höhe 29, 45239 Essen-Werden
Sonntagabend - Zeit für Gott: Eucharistiefeier
Kardinal-Hengsbach-Haus - Dahler Höhe 29, 45239 Essen | 18:00 Uhr
Eucharistiefeiern mit besonderen musikalischen Akzenten
wechselnder Musiker/innen
Innehalten – Die spirituelle Kraft der Musik spüren –
Sich vom Raum bewegen lassen
Gottes Wort hören – Das Brot des Lebens teilen
Gott suchen – Menschen begegnen – Das Leben feiern
Offen für Kommende – Herzlich zu den Gehenden –
All are welcome
Kai Reinhold, Priester für das Kardinal-Hengsbach-Haus /
Klaus Kleffner, Exerzitienreferat
An jedem 2. Sonntag im Monat um 18 Uhr,
anschließend Möglichkeit zur Begegnung mit kleinem Imbiss
Seminarkirche des Kardinal-Hengsbach-Hauses
Sterben, Tod und Trauer in interkultureller Perspektive
Katholische Akademie "Die Wolfsburg" - Falkenweg 6, 45478 Mülheim an der Ruhr | 10:00 Uhr
Eine Veranstaltung der Katholischen Akademie "Die Wolfsburg"
15.05.2018
Interkulturelle und interreligiöse Kompetenzen gewinnen im Bereich von Medizin und Pflege zunehmend an Bedeutung und spielen für den religionssensiblen Umgang mit Patienten und interkulturellen Teams eine wichtige Rolle. Wie ist der Umgang mit Sterben, Tod und Trauer in den einzelnen Religionen. Welche religiösen Denkmuster sind prägend? Welche Sterbe- und Trauerrituale sind tradiert? Wo kommt es zu Konflikten in interkulturellen Teams und beim Umgang mit Patienten und Angehörigen und wie können Lösungen aussehen?
in Koop. mit Arbeitskreis Interreligiöser Dialog im Bistum Essen; Institut für islamische Theologie der Univ. Osnabrück; CERES Bochum
u.a. mit Esnaf Begic, Islamwissenschaftler; Hülya Cylan, Sozialpädagogin; Michael Gerhard, Philosoph und Buddhologe; Prof. Dr. Constantin Klein, Lehrstuhl für Spiritual Care, München
Florian Sobetzko: "Stille Wörtchen - von Null auf Gott in 90 Sekunden"
Medienforum des Bistums Essen | 19:30 Uhr
Lesung und Gespräch mit dem Autor Florian Sobetzko
Highlights aus der WDR-Reihe „Kirche in 1LIVE“ Frech – Unterhaltsam – Tiefgründig
Frech, unterhaltsam und zugleich tiefgründig: Florian Sobetzko erzählt in seiner 90-sekündigen Kolumne „Kirche in 1LIVE“ im WDR-Radio über den christlichen Glauben im ganz normalen Leben ganz normaler Menschen und erreicht damit täglich Zehntausende. Sein Erfolgsrezept ist die Mischung aus einfachen, alltäglichen Beobachtungen, verbunden mit Quergedanken zu Gott, Glaube und der Welt. Mit seiner modernen, originellen Art zeigt er: Glauben geht immer. Und Gott entdecken, kann man überall. Auf der Suche nach einem Parkplatz, in der Schlange an der Supermarktkasse, ja sogar auf dem stillen Örtchen. Die besten Texte hat er für sein Buch „STILLE WÖRTCHEN – VON NULL AUF GOTT IN 90 SEKUNDEN“ ausgewählt und thematisch sortiert – perfekt, um sich an den kleinen Dingen des Alltags zu freuen und über die großen Fragen des Lebens zu grübeln. Egal wo.
In Kooperation mit:
Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Essen
Eintritt: 10,00 €
Vorverkauf: Medienforum des Bistums Essen, Zwölfling 14, 45127 Essen, Tel.: 0201 / 2204-274
Abendkasse: sofern nicht ausverkauft
Einlass: 19.00 Uhr
Verlorene Mitte? Neue Zugänge zur Feier der Eucharistie
Katholische Akademie "Die Wolfsburg" - Falkenweg 6, 45478 Mülheim an der Ruhr | 18:30 Uhr
Eine Veranstaltung der Katholischen Akademie "Die Wolfsburg"
16.05.2018
Die Eucharistie wird in kirchlichen Texten als „Quelle und Höhepunkt des Lebens und der Sendung der Kirche“ bezeichnet. Gemeinde konstituiere sich im gemeinsamen Brechen des Brotes. Allerdings zeigt die 2017 erschienene Seelsorgestudie, dass die Eucharistie sowohl im Leben der Gläubigen als auch vieler Priester oft nur wenig Relevanz hat. Auch lässt sich eine Entkoppelung von Eucharistie und Caritas nachweisen, so dass die Feier der Eucharistie bei den Gläubigen kaum zu sozialem Engagement führt. Was bedeutet dieser Relevanzverlust für den Glauben, aber auch für die Neuorganisation von Gemeinde? Warum klaffen theologischer Anspruch und kirchliche Wirklichkeit so weit auseinander? Wie können neue, lebensnahe theologische sowie liturgische Zugänge zur Eucharistie aussehen? Oder werden aufgrund des Priestermangels künftig andere Gottesdienstformate in den Vordergrund treten?
mit Dr. Franz-Josef Overbeck, Bischof von Essen; P. Prof. Dr. Elmar Salmann OSB, Theologe, Abtei Gerleve
Gebet in der Stille: immer mittwochs um 19 Uhr
Kardinal-Hengsbach-Haus - Dahler Höhe 29, 45239 Essen | 19:00 Uhr
Ein Angebot des Exerzitienreferates:
Gebet in der Stille
Beim Gebet in der Stille schweigen wir gemeinsam und lassen uns auf die göttliche Gegenwart ein: 2 x 25 Minuten sind unterbrochen durch eine Gehmeditation.
Das Gebetsangebot ist offen – Sie können ohne Anmeldung kommen. Um gemeinsam beginnen zu können, bitten wir um Pünktlichkeit.
- Team des Exerzitienreferates
- Mittwochs, 19 Uhr bis 20 Uhr
- Franziskuskapelle des Kardinal-Hengsbach-Hauses
Wenn Sie diese kontemplative Gebetsweise noch nicht kennen, aber Interesse daran haben, informieren wir Sie gerne.
Sie sind auch herzlich zum Einführungs- und Übungstag eingeladen:
siehe Samstag, den 01.09.2018
> Weitere Informationen
Konzert für Trompete und Orgel - St. Ludgerus Essen-Rüttenscheid
St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid, Wehmenkamp 17 | 20:00 Uhr
Orgelpunkte.2018
Samstag 19. Mai 2018, 20.00 Uhr
St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid, Wehmenkamp 17
Festliches Pfingstkonzert mit Trompete & Orgel
Werke von J.S. Bach, G. Torelli (Sonata D-Dur), G.P Telemann, A. Scarlatti, H-A. Stamm u.a.
Ausführende:
Martin Schröder, Trompete
Hans-André Stamm, Orgel
Eintritt frei, Spende erbeten
Erwachsenenfirmung
10:00 Uhr
Jedes Jahr zu Pfingsten, in diesem Jahr an Pfingstmontag, wird Erwachsenen im Dom das Sakrament der Firmung gespendet. Zu diesem Gottesdienst sind alle herzlich eingeladen. Wer sich firmen lassen möchte, meldet sich bitte so bald wie möglich in der Heimatpfarrei oder direkt bei Dr. Klimek, um den Weg der Vorbereitung zu besprechen. Zur Information gibt es auch einen Flyer.
Gebet in der Stille: immer mittwochs um 19 Uhr
Kardinal-Hengsbach-Haus - Dahler Höhe 29, 45239 Essen | 19:00 Uhr
Ein Angebot des Exerzitienreferates:
Gebet in der Stille
Beim Gebet in der Stille schweigen wir gemeinsam und lassen uns auf die göttliche Gegenwart ein: 2 x 25 Minuten sind unterbrochen durch eine Gehmeditation.
Das Gebetsangebot ist offen – Sie können ohne Anmeldung kommen. Um gemeinsam beginnen zu können, bitten wir um Pünktlichkeit.
- Team des Exerzitienreferates
- Mittwochs, 19 Uhr bis 20 Uhr
- Franziskuskapelle des Kardinal-Hengsbach-Hauses
Wenn Sie diese kontemplative Gebetsweise noch nicht kennen, aber Interesse daran haben, informieren wir Sie gerne.
Sie sind auch herzlich zum Einführungs- und Übungstag eingeladen:
siehe Samstag, den 01.09.2018
> Weitere Informationen
„You are so beautiful.“ Joe Cocker
Kardinal-Hengsbach-Haus - Dahler-Höhe 29, 45239 Essen | 10:00 Uhr
Oasentag für Paare
Einmal aussteigen aus den Anforderungen des Alltags,
Rast und Ruhe miteinander erleben,
„Auftanken“ für Leib und Seele, Schatten und Kühlung auch nach hitzigen Zeiten,
Geschichte/n erzählen und hören mit und von anderen Paaren – dafür bietet unser Paar-Oasentag Raum. Herzliche Einladung an alle, die sich als Paar verstehen!
Elemente dieses Tages sind:
• Meditative Impulse aus der Heiligen Schrift, Kunst, Dichtung oder Musik
• Leibwahrnehmungsübung
• Zeit zur Besinnung allein und gemeinsam
• Hören und sprechen
• Segnungsritual zum Ausklang
Johannes Lieder, Exerzitienreferat / Sabine Lieder, Stud. Psych.
• Samstag, 10 Uhr bis 17.30 Uhr
• 40,00 Euro pro Paar
Nächster Paaroasentag: 27.10.2018 „...hätte aber die Liebe nicht, ...“ 1 Kor 3,1
Mit Kinderbetreuung (Alter 4 bis 10 Jahre)
Ökumenische Expedition ins Quartier. Geistliche und caritative Wirkorte in Mülheim (neu) entdecken
Katholische Akademie "Die Wolfsburg" - Falkenweg 6, 45478 Mülheim an der Ruhr | 19:00 Uhr
Eine Veranstaltung der Katholischen Akademie "Die Wolfsburg"
29.05.2018
Das Leben in einer Metropolregion fordert beide großen Kirchen heraus. Einerseits befindet sich das kirchlich verfasste Christentum auf dem Rückzug. Andererseits verspüren nach wie vor viele Menschen das Bedürfnis nach Spiritualität und Gemeinschaft. Hinzu kommt, dass städtisches Leben inzwischen stark multireligiös geprägt ist. Religiöses Leben in der Großstadt ist dadurch unübersichtlicher, fluider und unverbindlicher, dafür aber auch individueller und vielfältiger. Die klassische Pfarrgemeinde kann diesen Entwicklungen nur noch begrenzt Rechnung tragen. Deshalb gilt es, neben ihr neue geistliche Kraftorte und Gemeinschaftsformen zu entdecken, damit christlicher Glaube sowohl für Gläubige als auch für Kirchenferne neu erfahrbar wird. Wo können diese in der Stadt Mülheim identifiziert werden?
in Koop. mit: Verein der Freunde und Förderer des Klosters Saarn e.V.
mit Prof. Dr. Jens Martin Gurr, Metropolenforscher; Gerald Hillebrand, Superintendent; Pfr. Michael Janßen, Stadtdechant; Christina Brudereck, Spiritualin und Kommunitätengründerin
Ort: Bürgersaal des Klosters Saarn
„Seid, was ihr seht, und empfangt, was ihr seid – Leib Christi!“ Augustinus
Kardinal-Hengsbach-Haus - Dahler Höhe 29, 45239 Essen | 18:00 Uhr
Kurzexerzitien über Fronleichnam
Brot und Wein – die Früchte der Erde und der menschlichen Arbeit – sind Zeichen der Verbundenheit zwischen Menschheit und Schöpfung. In diesen dynamischen Prozess sind wir alle einbezogen und bestimmen mit – wenn wir die eigene Wirklichkeit bewusst wahrnehmen und gestalten, wenn wir mit uns selbst und mit der Welt um uns in Beziehung sind.
Zeiten der Stille und des Rückzugs aus dem oft zu komplexen Alltag in diesen Kurzexerzitien unterstützen diese Wahrnehmung – wir üben das Leben.
Elemente dieser Tage sind:
• Durchgehendes Schweigen
• Individuelle Impulse und Hilfen zu Meditation und Gebet
• Zeiten der Stille und des persönlichen Gebetes
• Tägliches Begleitgespräch
• Leibwahrnehmungsübungen
• Gemeinsame Gebetszeiten
• Zeit zum Spazierengehen und Einfachdasein
Silvia Betinska / Johannes Lieder, beide Exerzitienreferat
• Mittwoch, 18 Uhr bis Sonntag, 13 Uhr
• 265,00 Euro
Gebet in der Stille: immer mittwochs um 19 Uhr
Kardinal-Hengsbach-Haus - Dahler Höhe 29, 45239 Essen | 19:00 Uhr
Ein Angebot des Exerzitienreferates:
Gebet in der Stille
Beim Gebet in der Stille schweigen wir gemeinsam und lassen uns auf die göttliche Gegenwart ein: 2 x 25 Minuten sind unterbrochen durch eine Gehmeditation.
Das Gebetsangebot ist offen – Sie können ohne Anmeldung kommen. Um gemeinsam beginnen zu können, bitten wir um Pünktlichkeit.
- Team des Exerzitienreferates
- Mittwochs, 19 Uhr bis 20 Uhr
- Franziskuskapelle des Kardinal-Hengsbach-Hauses
Wenn Sie diese kontemplative Gebetsweise noch nicht kennen, aber Interesse daran haben, informieren wir Sie gerne.
Sie sind auch herzlich zum Einführungs- und Übungstag eingeladen:
siehe Samstag, den 01.09.2018
> Weitere Informationen
Kirchenräume (neu) entdecken
St. Gertrud, Rottstr. 36, 45127 Essen | 15:00 Uhr
Kirchenräume sind besondere Räume – ihre Ausstrahlung, ihre Architektur und ihre Einrichtung heben sie aus dem Alltäglichen hervor. Für Jugendliche sind sie gerade darum aber auch fremde Räume. Die Raumsprache und Symbolik haben keinen Bezug zu ihrer Lebenswirklichkeit.
Wie können wir Jugendlichen – auch in der Firmvorbereitung – die Besonderheiten von Kirchenräumen näherbringen, insbesondere in Zeiten, in denen viele Kirchenräume geschlossen werden? Welche Rolle spielt dabei unsere eigene Geschichte mit Kirchenräumen?
Der kirchenraumpädagogische Ansatz zeigt Möglichkeiten auf, wie diese Themen angegangen werden können. Der Schwerpunkt liegt dabei auf einer ganzheitlichen, sinnlichen und bewertungsfreien Wahrnehmung und Entdeckung des Raums, die den Jugendlichen die Kirche als Ort des Gebets, der Begegnung und der Gottesgegenwart näherbringen können.
Inhalte sind
- Methoden zur Entdeckung und Erschließung des Kirchenraumes
- Entstehung und didaktische Grundlagen der Kirchenraumpädagogik
- Bedeutung biografischer Aspekte beim Einsatz der Kirchenraumpädagogik
- Diskussion der Anwendbarkeit des kirchenraumpädagogischen Ansatzes in der Jugendarbeit
Referentin: Dr. Ulrike Gerdiken
Teilnehmerbeitrag für Ehrenamtliche: 10,-- Euro
(Bitte bei der Veranstaltung entrichten.
Der Beitrag wird vom Ehrenamtsbeauftragten in der Pfarrei erstattet.)
Anzahl der Teilnehmenden: 6 bis 30 Personen
Anmeldung bis 30. April 2018
Hauptamtliche über die Fortbildungsstelle und
Ehrenamtliche über Frau Klasen: agnes.klasen@bistum-essen.de
Einen Flyer gibt es hier.
Monatlicher Oasentag
Kardinal-Hengsbach-Haus - Dahler Höhe 29, 45239 Essen | 09:30 Uhr
Der monatliche Oasentag
ist eine Einladung zum inneren „Auftanken“, einfach zur Ruhe kommen, ins Gespräch mit sich selbst, mit Gott, miteinander. Eingeladen sind alle, die spüren, dass ihnen diese Rast gut tut, die Anregungen und Hilfen suchen, um ihren Alltag aus dem Glauben heraus zu gestalten.
Besonders angesprochen sind alle, die mit Besinnung und Meditation erste Erfahrungen machen möchten.
Unser Leitthema 2018:
„Mit meinem Gott überspringe ich Mauern“ 2 Sam 22,30
WORTE, DIE TRAGEN UND ERMUTIGEN
Es gibt sie – oft wie zufällig auch ungeplant oder unbewusst in die Ohren und ins Herz geschenkt, doch sie sind da und wirken: Worte aus der Bibel und andere inspirierte Worte. In einer bestimmten Lebenssituation, die besonders schwer, besonders schön oder so ganz normal ist, werden sie zu einer Kraftquelle, bestärken, ermuntern, bringen eine Weisheit mit, die irgendwo tief geahnt die eigene Wirklichkeit wieder ein Stückchen mehr verstehen und ertragen lässt.
Jeweils Samstag, 9.30 Uhr bis 18 Uhr
Feste Bestandteile der Oasentage sind thematische Impulse, stille Einzelbesinnungszeiten, Austausch in der Gruppe, am Ende die Feier eines gemeinsamen Gottesdienstes, Stehkaffee, Mittagessen, Kaffee und Kuchen.
Da die Tage in sich abgeschlossen sind und eine Einheit bilden, ist es erwünscht, den Oasentag als ganzen von Anfang bis Ende mitzumachen.
Thematisch bauen die Oasentage nicht aufeinander auf, so dass eine Teilnahme an einzelnen Tagen möglich ist.
Die Tage werden von wechselnden Teams inhaltlich gestaltet:
Regina Bappert / Gerd Belker / Silvia Betinska / Klaus Kleffner / Johannes Lieder / Elvira Dorothea Michna / Margret Westhoff / Lydia Zoremba
• 22,00 Euro
INFO
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung für die Oasentage nur über das Büro des Exerzitienreferates und erst drei Monate im Voraus möglich ist, jedoch spätestens eine Woche vor der Veranstaltung.
Zur Zahlung der Kurskosten erhalten Sie nach der Veranstaltung eine Rechnung. Bei Ihrer Absage weniger als eine Woche vorher müssen die Kurskosten in Rechnung gestellt werden.
• E-Mail: exerzitienreferat@bistum-essen.de
• Telefon: (0201) 49001 22
Die Oasentage finden statt im
• Kardinal-Hengsbach-Haus Dahler Höhe 29, 45239 Essen-Werden
Kindersingspiel für Kinder (und Erwachsene) "Die Schöpfung" - Propstei St. Urbanus, Gelsenkirchen-Buer
Michaelshaus der St. Urbanus | Hochstraße 47 | 45894 Gelsenkirchen-Buer | 16:00 Uhr
Eine musikalisch biblische Erzählung
Kinderchor St. Urbanus
Carsten Böckmann, Leitung
anschl. Möglichkeit zur Orgelbesichtigung
Eintritt frei! Um eine Spende wird gebeten.
Sonntagabend - Zeit für Gott: Eucharistiefeier
Kardinal-Hengsbach-Haus - Dahler Höhe 29, 45239 Essen | 18:00 Uhr
Eucharistiefeiern mit besonderen musikalischen Akzenten
wechselnder Musiker/innen
Innehalten – Die spirituelle Kraft der Musik spüren –
Sich vom Raum bewegen lassen
Gottes Wort hören – Das Brot des Lebens teilen
Gott suchen – Menschen begegnen – Das Leben feiern
Offen für Kommende – Herzlich zu den Gehenden –
All are welcome
Kai Reinhold, Priester für das Kardinal-Hengsbach-Haus /
Klaus Kleffner, Exerzitienreferat
An jedem 2. Sonntag im Monat um 18 Uhr,
anschließend Möglichkeit zur Begegnung mit kleinem Imbiss
Seminarkirche des Kardinal-Hengsbach-Hauses
„Übergänge – Beobachtungen eines Rabbiners“
Medienforum des Bistums Essen | 19:30 Uhr
Lesung und Gespräch mit dem Rabbiner und Religionsphilosophen Walter Homolka
„Das Judentum betrachtet die Taten eines Menschen als wichtigsten Ausdruck religiösen Lebens…“
Walter Homolka ist einer der profiliertesten Vertreter des Judentums in Deutschland. Seit zwanzig Jahren wirkt er als Rabbiner und bildet heute Rabbiner und Kantoren für ganz Europa aus. Er ist Gründer und Rektor des ersten deutschen Rabbinerseminars nach der Schoa, des Abraham Geiger Kollegs und ein gefragter Gesprächspartner im Kontext des interreligiösen Dialogs.
In seiner neuen Publikation äußert er sich zur Pluralität des Judentums, zu Religion und Moderne, zum Dialog der Religionen, zu Land und Staat Israel, zu Gerechtigkeit und Frieden sowie zu seiner Motivation, sich für den interreligiösen Dialog zu engagieren und wie es aus seiner Perspektive um Gegenwart und Zukunft der jüdischen Gemeinschaft in Deutschland bestellt ist.
Das Buch präsentiert unterhaltsam und oft überraschend programmatische Beiträge und prägnante Notizen sowie zeitgenössische Beobachtungen eines deutschen Rabbiners zur Gegenwart und Zukunft der jüdischen Gemeinschaft in Deutschland.
In Kooperation mit:
Alte Synagoge Essen
Arbeitskreis Interreligiöser Dialog im Bistum Essen
Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Essen
Eintritt: 10,00 €
Vorverkauf: Medienforum des Bistums Essen, Zwölfling 14, 45127 Essen, Tel.: 0201 / 2204-274
Abendkasse: sofern nicht ausverkauft
Einlass: 19.00 Uhr
Brunnengespräch „Bochumer Martyrologium – Bekennermut heute?“
St. Joseph-Stift Bochum - Klosterstr. 30, Bochum | 15:30 Uhr
40 katholische Priester (und vier evangelische Pfarrer) waren in der NS-Zeit im Strafgefängnis Bochum inhaftiert, dazu viele Laien. Fünf Priester starben in Bochum, viele in Anschlusshaft. Ihr Zeugnis wirft die Frage auf: Wo brauchen wir heute Mut zu Widerspruch und Bekenntnis, wenn Weltanschauungen dem christlichen Glauben widersprechen? Alfons Zimmer, Pastoralreferent in den Justizvollzugsanstalten Bochum
Achtung anderer Ort: St. Joseph-Stift Bochum (ehemaliges Redemptoristenkloster), Klosterstr. 30
Ein Kurz-Auszeit-Angebot des Exerzitienreferates für hauptamtliche und ehrenamtliche kirchliche Mitarbeitende und Ordensleute: Persönliche Erfahrungen und Zugänge konkret gelebter Spiritualität können Anregungen für die eigene geistliche Praxis sein.
Ablauf: Sie können in Ruhe ankommen und haben dann nach einem Impuls Zeit für sich selbst und zum Austausch, bis wir mit einem Imbiss und einem Abendgebet schließen.
Anmeldung im Exerzitienereferat jeweils bis spätestens vier Tage vorher.
ANGEBOT FÜR JUNGE LEUTE Sportexerzitien für junge Erwachsene im Alter von 20 bis 35 Jahren
Landau Village l'Eau d'Heure - Ardennen, Belgien | 00:00 Uhr
Ein Projekt des Zukunftsbildes im Bistum Essen
• Aktivitäten – Kreativitäten – Stille
• Über MICH nachdenken und MICH spüren
• Bewegung – Sport u. a. am und auf dem Wasser
• Etwas gemeinsam tun
• Austausch – Bestärkung – Gesprächsmöglichkeiten
• Schlaf, endlich mal wieder
Geistliche Begleitung: Lisa Keilmann, Pastoralreferentin, DJK
Andreas Strüder, Pastoralreferent, Mentorat und Schulseelsorger
Sportliche Kursleitung: Eve Pütz, DJK
• Landau Village l`Eau d`Heure in den belgischen Ardennen (ca. 300 km von Essen entfernt)
• Eigene Anreise
• ca. 199,00 Euro
Anmeldung und weitere Informationen:
• DJK Sportverband Diözesanverband Essen e.V.
• Planckstraße 42, 45127 Essen
• Telefon: (0201) 235960
• E-Mail: info@djkessen.de
• http://www.djkessen.de/
Lebenskönnerschaft - Impulse aus der Philosophie der Lebenskunst - Filmgespräche zum Thema "Resilienz"
Medienforum des Bistums Essen | 19:30 Uhr
Filmgespräche unter Leitung von Marcus Minten, Mülheim
Wilhelm Schmid, der Philosoph, der das Projekt einer „Philosophie der Lebenskunst“ im deutschsprachigen Gebiet zu seinem Anliegen gemacht hat, schreibt: „Der Philosophie ist alles zuzutrauen, nur eines nicht Lebenshilfe.“ Er setzt sich vehement für eine Philosophieein, die „Raum für grundsätzliche Klärungsprozesse bieten kann“.Das hat sich gerade auch in der Praxis zu bewähren - in herausforderndenLebenssituationen.
Seit einiger Zeit spielt der Begriff der Resilienz in diesem Zusammenhangeine bedeutende Rolle. In Filmen werden Geschichten von Menschen in belastenden Situationen erzählt und welche Wege der möglichen Bewältigung sie gehen.
Termine
20.06.2018 19.30 Uhr
In Kooperation mit:
Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Essen
Eintritt: frei
Einlass: 19:00 Uhr
Voranmeldungen:
Medienforum des Bistums Essen Zwölfling 14, 45127 Essen, Tel. 0201 / 2204-274
medienforum@bistum-essen.de
„O Leute, rettet mich vor Gott!“ Al Halladsch
Kardinal-Hengsbach-Haus - Dahler Höhe 29, 45239 Essen | 18:00 Uhr
Praxiswochenende Mystik im interreligiösen Dialog
Während sich die Gelehrten weiter streiten, hat es in allen Weltreligionen immer auch Mystiker und Mystikerinnen gegeben, das heißt Menschen, die tiefe persönliche Erfahrungen der Begegnung mit dem Göttlichen gemacht haben.
In solchem inneren Berührt- und Ergriffensein zeigt sich der gemeinsame Grund aller Religionen.
An diesem Wochenende wollen wir in diesen spirituellen Erfahrungsraum eintreten mit Hilfe von mystischen Texten aus verschiedenen Weltreligionen, die wir kennenlernen werden und uns zum eigenen Meditieren anregen lassen:
„Warum Gottes Speisekarte nur studieren?
Verdammt, wir sind alle am Verhungern:
Lasst uns essen!“
Hafis, muslimischer Mystiker, 14. Jhdt
Elemente dieser Tage sind:
• Kurze Einführungen zu mystischen Texten verschiedener Weltreligionen
• Rezitieren und Meditieren der Texte
• Gebet in der Stille
• Austausch
• Abend mit Filmbetrachtung
• Möglichkeit zum Einzelgespräch
Johannes Lieder, Exerzitienreferat / Dr. Detlef Schneider-Stengel, Referent für interreligiösen
Dialog im Bistum Essen
• Freitag, 18 Uhr bis Sonntag, 13 Uhr
• 135,00 Euro
Einen Weg wird es dort geben… er gehört denen, die auf ihm gehen. vgl. Jes 35,8
Kardinal-Hengsbach-Haus - Dahler Höhe 29, 45239 Essen | 10:00 Uhr
Spirituelle Wanderung im Ruhrbistum für Frauen
Der Weg und das Gehen sind nicht nur starke Sinnbilder für das Leben – sich auf den Weg zu machen, den eigenen Leib zu spüren und den Kopf zu lüften, hilft auch innerlich „aufzuräumen“ und Kraft aufzufüllen. Wir gehen durch die üppige Sommernatur an geschichtlichen, industriellen und spirituellen Orten vorbei, halten an und inne und verbinden uns mit der Natur und untereinander.
Wir übernachten im Kloster Stiepel in Bochum. Das gemeinsame Programm endet nach dem Gottesdienst in der Wallfahrtskirche. Die Teilnehmerinnenzahl ist begrenzt. Mehr Informationen zur Wanderroute ab Frühjahr 2018 unter www.exerzitienreferat.de.
Silvia Betinska, Exerzitienreferat
• Samstag, 10 Uhr bis Sonntag, 12 Uhr
• 30,00 Euro (Übernachtung mit Frühstück und Kurskosten)
• Übernachtung in Einzel- bzw. Doppelzimmern, Selbstversorgung am Samstag
Konzert für Trompete und Orgel - Propstei St. Urbanus, Gelsenkirchen-Buer
Propsteikirche St. Urbanus | Sankt-Urbanus-Kirchplatz 9 | 45894 Gelsenkirchen-Buer | 16:00 Uhr
Alexander Ribbat (NPhW), Trompete
Carsten Böckmann, Orgel
Eintritt frei! Um eine Spende wird gebeten.
Konzert für Kinder mit Orgel und Trompete
St. Michael, Falkensteinstr. 234, 46047 Oberhausen | 16:00 Uhr
Sonntag, 24. Juni, 16.00 Uhr
St. Michael, Falkensteinstr. 234, 46047 Oberhausen
Konzert für Kinder mit Orgel und Trompete
Marc und Sebastian Brüninghaus, Trompete
Christian Gerharz, Orgel
Kamingespräch
Katholisches Stadthaus Essen, Bernestr. 5 | 19:30 Uhr
Absolventen der Theologischen Grundkurses sind eingeladen an einzelnen Abenden mit unterschiedlichen Themen den begonnen Weg weiter zu gehen. Werner Damm, Sigrid Geiger und Nicolaus Klimek leiten den Abend.
Das Thema am 28.6.2018 soll sein: "Katechese in gesellschaftlichen und kirchlichen Umbruchzeiten". Wir spüren, dass sich ganz viel verändert. Wir wollen genauer hinschauen, was es ist und wie wir gut damit umgehen können.
Um vorherige Anmeldung wird gebeten, damit wir den Abend gut vorbereiten können.
Labyrinth – auf dem Weg zur eigenen Mitte
Kardinal-Hengsbach-Haus - Dahler Höhe 29, 45239 Essen | 18:00 Uhr
Besinnungswochenende
In diesen Tagen möchten wir für uns das Labyrinth als ein uraltes Symbol des Lebens entdecken: Wie im Labyrinth erfahren wir in unserem Leben Irrwege oder stehen an Stellen, an denen es scheinbar nicht weitergeht. Oder wir gehen immer vorwärts, kommen gut voran und glauben die Mitte unseres Lebens erreicht zu haben und stehen dann plötzlich an einem Wendepunkt.
Das Labyrinth fasziniert und lockt, wir werden im Garten des Hauses leibhaftig spüren, was es heißt, ein Labyrinth zu betreten, das eigene Tempo zu finden, zu entscheiden, wie weit wir uns vorwagen wollen und am Ende das Labyrinth wieder zu verlassen.
Elemente dieser Tage sind:
• Geistliche Impulse
• Stille Zeit und gemeinsames Gebet
• Körperarbeit
• Möglichkeit zu einem Einzelgespräch
• Gottesdienst am Sonntag
Dagmar Auberg, Dipl. Sozialpädagogin
• Freitag, 18 Uhr bis Sonntag, 13 Uhr
• 165,00 Euro (135,00 Euro + 30,00 Euro Kursgebühr)
Geh deinen Weg und sei ganz! vgl. Gen 17,1
10:00 Uhr
Spirituelle Wanderung für Männer
In Gemeinschaft und allein einen Weg gehen, mit Start und Ziel, im Schweigen und mit Austausch, mit Laufen und Rasten, Impuls und Gebeten, einem Gottesdienst auf dem Weg am Sonntagmorgen. Einfache Unterbringung, Genießen und Teilen von Gottes Gaben, die Achtsamkeit fördern und den Boden bereiten, das aufzunehmen, was Gott mitteilen will und schon geschenkt hat – Wandern als Erfahrung des Leibes und der Seele.
Das Wochenende richtet sich an Männer, die eine ganzheitliche Ausdrucks- und Erfahrungsweise im eigenen spirituellen Leben suchen. Die Fähigkeit zu einer guten Beweglichkeit ist Voraussetzung für die Teilnahme.
Infos zum Treffpunkt, zur genauen Wanderroute und zur Unterkunft finden Sie ab Anfang 2018 unter www.exerzitienreferat.de.
Norbert Hendriks / Helmut Konjetzky
• Samstag, 10 Uhr bis Sonntag, ca. 12 Uhr
• 60,00 Euro
Chor- und Orgelkonzert - St. Lambertus Essen
St. Lambertus, Essen-Rellinghausen, Am Glockenberg 31 | 17:00 Uhr
VocalZauber
Sonntag 01. Juli 2018, 17.00 Uhr
St. Lambertus, Essen-Rellinghausen, Am Glockenberg 31
Geistliches Chorkonzert - Abschied und Neubeginn
Werke von Bach, Brahms, Mendelssohn sowie aus Russland, Skandinavien und den USA
Ausführende:
Jörg Nitschke, Orgel
LandesJugendChor NRW
Leitung: Christiane Zywietz-Godland & Hermann Godland
Eintritt frei, Spende erbeten
Meiner Sehnsucht Raum geben
Kardinal-Hengsbach-Haus - Dahler Höhe 29, 45239 Essen | 09:30 Uhr
Einführungstag in den ignatianischen Exerzitienweg
Sie spüren ein Bedürfnis nach mehr Lebensqualität in sich? Sie suchen einen Weg tiefer Persönlichkeitsentwicklung? Sie haben von Exerzitien als Möglichkeit der Selbst- und Gotteserfahrung gehört?
Sie interessieren sich dafür, wollen aber erst einmal schnuppern statt gleich einen mehrtägigen Kurs zu belegen? Dann kommen Sie doch zu diesem Tagesangebot!
Sie werden den Sinn und die Grundelemente der bewährten ignatianischen Exerzitien theoretisch und praktisch kennenlernen:
• Meditation
• Stille und Schweigen
• Persönliche Schriftbetrachtung
• Leibwahrnehmungsübung
• Geistliches Begleitgespräch (freiwillig)
• Zeit zum Einfachdasein
Silvia Betinska / Johannes Lieder, beide aus dem Exerzitienreferat
• Samstag, 9.30 Uhr bis 17 Uhr
• 22,00 Euro
Essener Domsingknaben in Buer - Propstei St. Urbanus, Gelsenkirchen-Buer
Propsteikirche St. Urbanus | Sankt-Urbanus-Kirchplatz 9 | 45894 Gelsenkirchen-Buer | 17:00 Uhr
17.00 Uhr
Mitgestaltung der Vorabendmesse
anschl. Chor- und Orgelkonzert
Carsten Böckmann, Orgel
Harald Martini, Leitung
Eintritt frei! Um eine Spende wird gebeten.
Chorkonzert
St. Lambertikirche, Horster Str. 7, 45964 Gladbeck | 16:00 Uhr
8. Juli 2018, 16:00
St. Lambertikirche, Horster Str. 7, 45964 Gladbeck
Chor a capella
Chorkonzert
BachChor Gelsenkirchen,
Leitung: Lothar Trawny
Eintritt frei – um eine Spende wird gebeten
Chor- und Orgelkonzert
St. Marien, Elsa-Brändström-Str. 82, 46045 Oberhausen | 17:00 Uhr
Sonntag, 8. Juli, 17.00 Uhr
St. Marien, Elsa-Brändström-Str. 82, 46045 Oberhausen
Junge Stimmen und Orgel
Konzert mit der Jugendkantorei und dem Jugendkammerchor der ChorSingschule Himmelfahrt, Mülheim-Saarn
Claudia Janssen-Schepp, Klavier
Werner Schepp, Leitung
Christian Gerharz, Orgel
Sonntagabend - Zeit für Gott: Eucharistiefeier
Kardinal-Hengsbach-Haus - Dahler Höhe 29, 45239 Essen | 18:00 Uhr
Eucharistiefeiern mit besonderen musikalischen Akzenten
wechselnder Musiker/innen
Innehalten – Die spirituelle Kraft der Musik spüren –
Sich vom Raum bewegen lassen
Gottes Wort hören – Das Brot des Lebens teilen
Gott suchen – Menschen begegnen – Das Leben feiern
Offen für Kommende – Herzlich zu den Gehenden –
All are welcome
Kai Reinhold, Priester für das Kardinal-Hengsbach-Haus /
Klaus Kleffner, Exerzitienreferat
An jedem 2. Sonntag im Monat um 18 Uhr,
anschließend Möglichkeit zur Begegnung mit kleinem Imbiss
Seminarkirche des Kardinal-Hengsbach-Hauses
Monatlicher Oasentag
Kardinal-Hengsbach-Haus - Dahler Höhe 29, 45239 Essen | 09:30 Uhr
Der monatliche Oasentag
ist eine Einladung zum inneren „Auftanken“, einfach zur Ruhe kommen, ins Gespräch mit sich selbst, mit Gott, miteinander. Eingeladen sind alle, die spüren, dass ihnen diese Rast gut tut, die Anregungen und Hilfen suchen, um ihren Alltag aus dem Glauben heraus zu gestalten.
Besonders angesprochen sind alle, die mit Besinnung und Meditation erste Erfahrungen machen möchten.
Unser Leitthema 2018:
„Mit meinem Gott überspringe ich Mauern“ 2 Sam 22,30
WORTE, DIE TRAGEN UND ERMUTIGEN
Es gibt sie – oft wie zufällig auch ungeplant oder unbewusst in die Ohren und ins Herz geschenkt, doch sie sind da und wirken: Worte aus der Bibel und andere inspirierte Worte. In einer bestimmten Lebenssituation, die besonders schwer, besonders schön oder so ganz normal ist, werden sie zu einer Kraftquelle, bestärken, ermuntern, bringen eine Weisheit mit, die irgendwo tief geahnt die eigene Wirklichkeit wieder ein Stückchen mehr verstehen und ertragen lässt.
Jeweils Samstag, 9.30 Uhr bis 18 Uhr
Feste Bestandteile der Oasentage sind thematische Impulse, stille Einzelbesinnungszeiten, Austausch in der Gruppe, am Ende die Feier eines gemeinsamen Gottesdienstes, Stehkaffee, Mittagessen, Kaffee und Kuchen.
Da die Tage in sich abgeschlossen sind und eine Einheit bilden, ist es erwünscht, den Oasentag als ganzen von Anfang bis Ende mitzumachen.
Thematisch bauen die Oasentage nicht aufeinander auf, so dass eine Teilnahme an einzelnen Tagen möglich ist.
Die Tage werden von wechselnden Teams inhaltlich gestaltet:
Regina Bappert / Gerd Belker / Silvia Betinska / Klaus Kleffner / Johannes Lieder / Elvira Dorothea Michna / Margret Westhoff / Lydia Zoremba
• 22,00 Euro
INFO
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung für die Oasentage nur über das Büro des Exerzitienreferates und erst drei Monate im Voraus möglich ist, jedoch spätestens eine Woche vor der Veranstaltung.
Zur Zahlung der Kurskosten erhalten Sie nach der Veranstaltung eine Rechnung. Bei Ihrer Absage weniger als eine Woche vorher müssen die Kurskosten in Rechnung gestellt werden.
• E-Mail: exerzitienreferat@bistum-essen.de
• Telefon: (0201) 49001 22
Die Oasentage finden statt im
• Kardinal-Hengsbach-Haus Dahler Höhe 29, 45239 Essen-Werden
Glauben in schwankender Zeit - Hoffnung für die Zukunft?!
Kardinal-Hengsbach-Haus - Dahler Höhe 29, 45239 Essen | 17:00 Uhr
Impulsexerzitien in Gemeinschaft
mit Elementen aus der Spiritualität
von Charles de Foucauld
Vor langer Zeit soll jemand ausgezogen sein, um das Fürchten zu lernen. Dieses Problem haben wir nicht mehr. Im Gegenteil! Was wir (neu) lernen und leben müssen, ist die Hoffnung. Was trägt, wenn ringsum so vieles einbricht? Wie können wir die Hoffenden bleiben in dieser „schwankenden Zeit“? Was Kirche und Gesellschaft heute lebensnotwendig brauchen, ist die Hoffnung. Sie ermöglicht in Wort und Tat das Zeugnis unseres Lebens.
Dazu braucht es Menschen, die mutig in die Zukunft schauen und ein tiefes Gottvertrauen haben. Gott fordert uns immer wieder zum Aufbruch heraus. Wer Wege in die Zukunft gehen und anderen Mut zur Hoffnung machen will, benötigt Zeiten der Stille, des Gebetes und der Kontemplation. Exerzitien sind ein Weg dazu.
Wo und wie finde ich Ermutigung und Trost, Versöhnung und Klarheit, neue Ausrichtung und Lebenskraft? Aus der Sicht der biblischen Hoffnungsgeschichten schauen wir auf unser Leben und unsere Zeit.
Elemente dieser Tage sind:
• Schweigen
• Biblische Impulse
• Anregungen für unseren Alltag
• Morgen- und Abendlob
• Abendlicher Austausch in der Gruppe
• Gelegenheit zum Einzelgespräch
• Eucharistiefeier und eucharistische Anbetung
Gerd Belker, Pastor, Geistlicher Begleiter und Exerzitienleiter
• Sonntag, 17 Uhr bis Samstag, 10 Uhr
• 385,00 Euro
Straßenexerzitien
Stadt Essen (Quartier in Essen-Katernberg, St. Josef) | 18:00 Uhr
Einzelexerzitien in der Gruppe
Straßenexerzitien sind offen für alle, die Gott in der Welt und eben buchstäblich auf der Straße, im Alltag, unter den Menschen und in sich selber suchen.
• Tagsüber den eigenen Weg gehen
• Nachmittags und abends gemeinsam essen, Gottesdienst feiern und Austausch in kleiner Gruppe
• Einfache Unterbringung in Gruppenräumen, Verpflegung als Selbstversorgung in der Gruppe
Maria Jans-Wenstrup / Klaus Kleffner / Nadine Sylla / Stefan Wiesel
• Freitag, 18 Uhr bis Sonntag, ca. 14 Uhr
ORT: Stadt Essen (Quartier in Essen-Katernberg, St. Josef)
KOSTEN: für die einfache Verpflegung am Ort wird ein kleiner Geldbetrag in der Gruppe zusammengebracht. Bei finanziellen Engpässen (auch bezüglich Anreise) bitte die Kursbegleitung ansprechen.
Für Interessierte zur ausführlicheren Information: https://www.strassenexerzitien.de/
ANGEBOT FÜR JUNGE LEUTE Zwischen Wandern und Wundern
Jugendhaus St. Altfrid - Charlottenhofstraße 61, 45219 Essen-Kettwig | 18:00 Uhr
Pilgern für junge Frauen zwischen 25 bis 35 Jahren
Du fragst Dich:
Wohin wandere ich?
Worüber wundere ich mich?
Wo bin ich verwundet?
Was stärkt mich?
An diesem Wochenende ist Zeit für Deine Suche nach Antworten. Zeit für eine Auseinandersetzung mit Deinem Glauben. Zeit für Austausch mit anderen.
Gemeinsamen wollen wir uns auf den Weg machen, aufspüren, was sich bewegt, und Raum schaffen für eigene Gefühle und Gedanken.
Wir halten Ausschau nach „Landmarken“ für die eigene Wanderung, die uns für unseren Alltag eine Orientierung werden können.
Wir kosten Natur, schmecken Umgebung, wagen Fragen, sammeln Kostbares und Köstliches und teilen. Wir nehmen uns Zeit und lichten das Leben mit Gebeten, durch Stille, Entdecken, Wandern und Wundern und allem dazwischen.
Silvia Betinska, Exerzitienreferat / Stefanie Gruner, Seelsorgerin für junge Erwachsene St. Altfrid Essen
• Freitag, 18 Uhr bis Sonntag, 13 Uhr
• 75,00 Euro (inkl. 2 x Übernachtung mit Frühstück, Abendessen am Freitag)
• Eigene An- und Abreise und Selbstversorgung am Samstag
Wir beginnen mit dem Abendessen im Jugendhaus St. Altfrid, Charlottenhofstraße 61, 45219 Essen-Kettwig. Anreise am Freitagabend ist auch später möglich.
Zweite Übernachtung ist im Kloster Stiepel in Bochum.
Weitere Informationen ab April 2018 unter: http://exerzitienreferat.de/
Sonntagabend - Zeit für Gott: Eucharistiefeier
Kardinal-Hengsbach-Haus - Dahler Höhe 29, 45239 Essen | 18:00 Uhr
Eucharistiefeiern mit besonderen musikalischen Akzenten
wechselnder Musiker/innen
Innehalten – Die spirituelle Kraft der Musik spüren –
Sich vom Raum bewegen lassen
Gottes Wort hören – Das Brot des Lebens teilen
Gott suchen – Menschen begegnen – Das Leben feiern
Offen für Kommende – Herzlich zu den Gehenden –
All are welcome
Kai Reinhold, Priester für das Kardinal-Hengsbach-Haus /
Klaus Kleffner, Exerzitienreferat
An jedem 2. Sonntag im Monat um 18 Uhr,
anschließend Möglichkeit zur Begegnung mit kleinem Imbiss
Seminarkirche des Kardinal-Hengsbach-Hauses
Orgelkonzert - Propstei St. Urbanus, Gelsenkirchen-Buer
Propsteikirche St. Urbanus | Sankt-Urbanus-Kirchplatz 9 | 45894 Gelsenkirchen-Buer | 19:00 Uhr
Matthias Grünert, Orgel
(Kantor der Frauenkirche Dresden)
Eintritt frei! Um eine Spende wird gebeten.
Gebet in der Stille
Kardinal-Hengsbach-Haus - Dahler Höhe 29, 45239 Essen | 10:00 Uhr
Einführungstag
„Auf meinen Atemzügen heben und senken
die Sterne sich…“ Rainer Maria Rilke
Dieser Einführungstag ist geeignet für alle, die die kontemplative Gebetsweise – ein stilles Sich-Einlassen auf die göttliche Gegenwart – kennenlernen möchten oder schon Erfahrenes mit anderen vertiefend üben wollen.
Elemente dieses Tages sind:
• Einführung in das Gebet in der Stille
• Gemeinsames Gebet in der Stille (mehrere Einheiten)
• Körperwahrnehmung und meditatives Gehen
• Austausch in der Gruppe
Klaus Kleffner, Exerzitienreferat / Reinhard Welp TOcarm
• Samstag, 10 Uhr bis 16 Uhr
• 10,00 Euro inkl. Mittagsimbiss
INFO
Immer mittwochs von 19 Uhr bis 20 Uhr besteht das Angebot zum Gebet in der Stille in der Franziskuskapelle des Kardinal-Hengsbach-Hauses
Kontemplative Exerzitien
Die Venne, Exerzitienhaus in Senden bei Münster | 17:30 Uhr
Einzelexerzitien in der Gruppe
Diese kontemplativen Einzelexerzitien mit Gruppenelementen richten sich an alle, die bereits Vorerfahrungen mit einem eigenen geistlichen Leben gemacht haben und in die kontemplative Gebetsweise eingeführt werden möchten oder diese vertiefen wollen.
Die Exerzitienzeit soll Gelegenheit zur Vertiefung der persönlichen Christusbeziehung geben. Das Jesusgebet wird in diesen Tagen eingeführt und geübt.
Elemente dieser Tage sind:
• Durchgängiges Schweigen
• Impulse zur Einführung in die Kontemplation und in das Jesusgebet
• Vier halbe Stunden „Sitzen in Stille“ über den Tag verteilt • Bewegung und leichte Übungen des Leibes
• Tägliches Einzelgespräch mit der Begleitung
• Eucharistiefeier und eucharistische Anbetung
Eine Anreisebeschreibung zusammen mit einem Informationsbrief ergeht an alle Teilnehmenden rechtzeitig im Vorfeld der Exerzitien.
Klaus Kleffner, Exerzitienreferat
• Die Venne, Exerzitienhaus in Senden bei Münster
• Sonntag, 17.30 Uhr bis Samstag, 12 Uhr
• 325,00 Euro
Orgelkonzert
St. Lambertikirche, Horster Str. 7, 45964 Gladbeck | 20:00 Uhr
2. September 2018, 20:00
St. Lambertikirche, Horster Str. 7, 45964 Gladbeck
Gladbecker Orgeltage St. Lamberti
Orgelkonzert
Orgel: Paolo Oreni, Mailand
Eintritt frei – um eine Spende wird gebeten
Monatlicher Oasentag
Kardinal-Hengsbach-Haus - Dahler Höhe 29, 45239 Essen | 09:30 Uhr
Der monatliche Oasentag
ist eine Einladung zum inneren „Auftanken“, einfach zur Ruhe kommen, ins Gespräch mit sich selbst, mit Gott, miteinander. Eingeladen sind alle, die spüren, dass ihnen diese Rast gut tut, die Anregungen und Hilfen suchen, um ihren Alltag aus dem Glauben heraus zu gestalten.
Besonders angesprochen sind alle, die mit Besinnung und Meditation erste Erfahrungen machen möchten.
Unser Leitthema 2018:
„Mit meinem Gott überspringe ich Mauern“ 2 Sam 22,30
WORTE, DIE TRAGEN UND ERMUTIGEN
Es gibt sie – oft wie zufällig auch ungeplant oder unbewusst in die Ohren und ins Herz geschenkt, doch sie sind da und wirken: Worte aus der Bibel und andere inspirierte Worte. In einer bestimmten Lebenssituation, die besonders schwer, besonders schön oder so ganz normal ist, werden sie zu einer Kraftquelle, bestärken, ermuntern, bringen eine Weisheit mit, die irgendwo tief geahnt die eigene Wirklichkeit wieder ein Stückchen mehr verstehen und ertragen lässt.
Jeweils Samstag, 9.30 Uhr bis 18 Uhr
Feste Bestandteile der Oasentage sind thematische Impulse, stille Einzelbesinnungszeiten, Austausch in der Gruppe, am Ende die Feier eines gemeinsamen Gottesdienstes, Stehkaffee, Mittagessen, Kaffee und Kuchen.
Da die Tage in sich abgeschlossen sind und eine Einheit bilden, ist es erwünscht, den Oasentag als ganzen von Anfang bis Ende mitzumachen.
Thematisch bauen die Oasentage nicht aufeinander auf, so dass eine Teilnahme an einzelnen Tagen möglich ist.
Die Tage werden von wechselnden Teams inhaltlich gestaltet:
Regina Bappert / Gerd Belker / Silvia Betinska / Klaus Kleffner / Johannes Lieder / Elvira Dorothea Michna / Margret Westhoff / Lydia Zoremba
• 22,00 Euro
INFO
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung für die Oasentage nur über das Büro des Exerzitienreferates und erst drei Monate im Voraus möglich ist, jedoch spätestens eine Woche vor der Veranstaltung.
Zur Zahlung der Kurskosten erhalten Sie nach der Veranstaltung eine Rechnung. Bei Ihrer Absage weniger als eine Woche vorher müssen die Kurskosten in Rechnung gestellt werden.
• E-Mail: exerzitienreferat@bistum-essen.de
• Telefon: (0201) 49001 22
Die Oasentage finden statt im
• Kardinal-Hengsbach-Haus Dahler Höhe 29, 45239 Essen-Werden
Orgelkonzert
St. Lambertikirche, Horster Str. 7, 45964 Gladbeck | 16:00 Uhr
9. September 2018, 16:00
St. Lambertikirche, Horster Str. 7, 45964 Gladbeck
Gladbecker Orgeltage St. Lamberti
Orgelkonzert
Orgel: Wolfgang Seifen, Berlin/Kevelaer
Eintritt frei – um eine Spende wird gebeten
Orgelkonzert - St. Lambertus Essen
St. Lambertus, Essen-Rellinghausen, Am Glockenberg 31 | 17:00 Uhr
FESTIVAL - 25 Jahre Flentrop-Orgel
1. Konzert - LONDON
Sonntag 09. September 2018, 17.00 Uhr
St. Lambertus, Essen-Rellinghausen, Am Glockenberg 31
Orgelkonzert
Werke von J.S. Bach, J. Clarke (Trumpet tune), H. Purcell, E. Elgar (Imperial March), E. Bairstow (Sonata in e flat) u.a.
An der Flentrop-Orgel: Martin Baker (Westminster Cathedral, London)
Eintritt frei, Spende erbeten
Sonntagabend - Zeit für Gott: Eucharistiefeier
Kardinal-Hengsbach-Haus - Dahler Höhe 29, 45239 Essen | 18:00 Uhr
Eucharistiefeiern mit besonderen musikalischen Akzenten
wechselnder Musiker/innen
Innehalten – Die spirituelle Kraft der Musik spüren –
Sich vom Raum bewegen lassen
Gottes Wort hören – Das Brot des Lebens teilen
Gott suchen – Menschen begegnen – Das Leben feiern
Offen für Kommende – Herzlich zu den Gehenden –
All are welcome
Kai Reinhold, Priester für das Kardinal-Hengsbach-Haus /
Klaus Kleffner, Exerzitienreferat
An jedem 2. Sonntag im Monat um 18 Uhr,
anschließend Möglichkeit zur Begegnung mit kleinem Imbiss
Seminarkirche des Kardinal-Hengsbach-Hauses
Orgelspaziergang - St. Lambertus Essen
St. Lambertus, Essen-Rellinghausen, Am Glockenberg 31 | 19:00 Uhr
FESTIVAL - 25 Jahre Flentrop-Orgel
2. Konzert – Die Königinnen werden 75 Jahre
Freitag 14. September 2018, 19.00 Uhr
Orgelspaziergang
19.00 Uhr Eröffungskonzert
(in der Evgl. Kirche, Essen-Rellinghausen, Oberstr. 67)
An der Schuke-Orgel: Jörg Nitschke
20.00 Uhr Kleiner Imbiss
(im Alten Brauhaus, Am Glockenberg 40)
20.45 Uhr Abschlusskonzert
(St. Lambertus, Essen-Rellinghausen, Am Glockenberg 31)
An der Flentrop-Orgel: Sabine Rosenboom
Eintritt frei, Spende erbeten
Chor- und Orchesterkonzert - Propstei St. Urbanus, Gelsenkirchen-Buer
Propsteikirche St. Urbanus | Sankt-Urbanus-Kirchplatz 9 | 45894 Gelsenkirchen-Buer | 16:00 Uhr
Mozart „Krönungsmesse“
Kantate „Exsultatet jubilate“
Buxtehude „Alles, was ihr tut“ u.a.
Evelyn Ziegler, Sopran
Katharina Beckmann, Alt
N.N., Tenor | Gerrit Miehlke, Bass
Mitgl. der Essener Philharmoniker
Propsteichor St. Urbanus
Carsten Böckmann, Leitung
Kartenvorverkauf: Propstei-Pfarrbüro und Buchhandlung Kottmann
Orgelkonzert
St. Lambertikirche, Horster Str. 7, 45964 Gladbeck | 16:00 Uhr
16. September 2018, 16:00
St. Lambertikirche, Horster Str. 7, 45964 Gladbeck
Gladbecker Orgeltage St. Lamberti
Orgelkonzert
Orgel: Thomas Pauschert, Gladbeck
Eintritt frei – um eine Spende wird gebeten
Konzert für Orgel und Gesang - St. Lambertus Essen
St. Lambertus, Essen-Rellinghausen, Am Glockenberg 31 | 17:00 Uhr
FESTIVAL - 25 Jahre Flentrop-Orgel
3. Konzert - LEIPZIG
Sonntag 16. September 2018, 17.00 Uhr
St. Lambertus, Essen-Rellinghausen, Am Glockenberg 31
Orgel und Stimme
Arien und Lieder von G. Böhm, J.S. Bach, C.P.E. Bach, N. Hasse, M. Reger, J. Rheinberger u.a.
Ausführende:
Gotthold Schwarz, Bass (THOMASKANTOR, Leipzig)
Jörg Nitschke, Orgel
Eintritt frei, Spende erbeten
Kamingespräch
Katholisches Stadthaus Essen, Bernestr. 5 | 19:30 Uhr
Katechetinnen und Katecheten im Bistum Essen sind eingeladen sich an einzelnen Abenden nach einem Impuls über unterschiedliche Themen auszutauschen und sie so zu vertiefen. Werner Damm, Sigrid Geiger und Nicolaus Klimek leiten den Abend.
Das Thema am 20.9.2018 steht noch nicht fest.
Um vorherige Anmeldung wird gebeten, damit wir den Abend gut vorbereiten können.
Glück wahrnehmen – Glück leben
Kardinal-Hengsbch-Haus - Dahler Höhe 29, 45239 Essen | 18:00 Uhr
Besinnungswochenende
„Glück ist gar nicht mal so selten...“, heißt es in einem Gedicht. So manches Mal vergessen wir im Alltag, glücklich zu sein. Dann sehen wir all die kleinen Momente des Glücks nicht, die sich um uns herum ereignen und da sind. Manchmal haben wir das Gefühl, die anderen sind Glückspilze – doch was ist mit mir? Glück – was ist das überhaupt?
Dieser Frage gehen wir nach mit Hilfe von biblischen Texten, Gedichten und Erzählungen. Wir vergleichen sie mit unseren eigenen Erfahrungen. Wir suchen miteinander Möglichkeiten, Glück wahrzunehmen und anzunehmen. Glücklich leben, das wollen wir alle. Aber wie geht das?
Elemente dieser Tage sind:
• Biblische Impulse
• Texte, Gedichte und Erzählungen
• Austausch in der Gruppe
• Zeiten der Stille und Besinnung
• Gemeinsames Morgen- und Abendlob
• Eucharistiefeier am Sonntag
• Möglichkeit zum Einzelgespräch
Gerd Belker, Pastor, Geistlicher Begleiter und Exerzitienleiter
• Freitag, 18 Uhr bis Sonntag, 13 Uhr
• 135,00 Euro
Orgelkonzert - St. Lambertus Essen
St. Lambertus, Essen-Rellinghausen, Am Glockenberg 31 | 20:00 Uhr
FESTIVAL - 25 Jahre Flentrop-Orgel
4. Konzert - PARIS
Freitag 21. September 2018, 20.00 Uhr
St. Lambertus, Essen-Rellinghausen, Am Glockenberg 31
Orgelkonzert
Werke von J.S. Bach, R. Schumann, F. Mendelssohn Bartholdy, A. Guilmant (5. Sonate), C.M. Widor u.a.
An der Flentrop-Orgel: Daniel Roth (Saint-Sulpice, Paris)
Eintritt frei, Spende erbeten
Solistenkonzert für Mezzosopran und Orgel
St. Lambertikirche, Horster Str. 7, 45964 Gladbeck | 16:00 Uhr
23. September 2018, 16:00
St. Lambertikirche, Horster Str. 7, 45964 Gladbeck
Gladbecker Orgeltage St. Lamberti
Solistenkonzert für Mezzosopran und Orgel
Mezzosopran: Mechthild Georg, Köln
Orgel: Konrad Suttmeyer, Gladbeck
Eintritt frei – um eine Spende wird gebeten
Orgelkonzert
St. Marien. Elsa-Brändström-Str. 82, 46045 Oberhausen | 19:30 Uhr
Donnerstag, 27. September, 19.30 Uhr
St. Marien. Elsa-Brändström-Str. 82, 46045 Oberhausen
Das besondere Orgelkonzert
Mit Werken aus der französischen Orgelmusik u.a. von Débussy, Ravel und Rameau sowie Improvisationen
Prof. Thierry Mechler (Köln), Orgel
Orgelkonzert
St. Lambertikirche, Horster Str. 7, 45964 Gladbeck | 16:00 Uhr
30. September 2018, 16:00
St. Lambertikirche, Horster Str. 7, 45964 Gladbeck
Gladbecker Orgeltage St. Lamberti
Orgelkonzert
Orgel: Ben van Oosten, Den Haag
Eintritt frei – um eine Spende wird gebeten
„Warum bist du nicht du gewesen...?“
Kardinal-Hengsbach-Haus - Dahler Höhe 29, 45239 Essen | 18:00 Uhr
Besinnungswochenende mit dem Initiatischen Gebärdenspiel nach Silvia Ostertag®
Eine alte Weisheitsgeschichte bringt es auf den Punkt: Wir streben in unserem Leben oft danach, uns mit anderen zu vergleichen, die erfolgreicher, begabter, schöner oder beliebter sind als wir und vergessen dabei unsere eigenen Stärken, Begabungen und Talente. Dem Vergleich hinken wir hinterher, anstatt unsere Berufung zu leben.
Das Initiatische Gebärdenspiel will in einfacher und heiterer Form helfen, achtsamer zu werden für sich selbst und den Mitmenschen. Zunächst lernen wir die sechs Urgebärden kennen:
• Deuten und Beginnen
• Empfangen und sich Öffnen
• Abweisen und sich von etwas Trennen
• Innehalten und Stillwerden
• Suchen und Nichtwissen
• Zu sich Stehen
Im Üben dieser Gebärden und in angeleiteten Spielen kann entdeckt werden, was gut tut, was vernachlässigt wird, nicht oder nicht mehr lebt und was wir verstärkt entwickeln wollen in unserem Leben. Denn gerade das, was wir noch nicht sind, können wir im Gebärdenspiel spielen – das beschwingt und setzt neue Kräfte im Alltag frei.
Elemente dieser Tage sind:
• Einführung in das Initiatische Gebärdenspiel
• Körper- und Wahrnehmungsübungen
• Austausch in der Gruppe
• Morgenlob und Impuls zur Nacht mit Sitzen in der Stille
• Schweigezeiten nach Absprache in der Gruppe
• Möglichkeit zum persönlichen Gespräch
• Gottesdienst am Sonntag
Heike Rosengarth-Urban, Juristin und Lehrerin für das Initiatische Gebärdenspiel nach Silvia Ostertag® / Silvia Betinska, Exerzitienreferat
• Freitag, 18 Uhr bis Sonntag, 13 Uhr
• 165,00 Euro (135,00 Euro + 30,00 Euro Kursgebühr)
Orgeldreiklang
Herz-Jesu (Altmarkt Oberhausen) – Christuskirche (Nohlstr. Oberhausen) – St. Marien (Elsa-Brändström-Straße, Oberhausen) | 15:00 Uhr
Sonntag, 7. Oktober, 15 – 18 Uhr
Herz-Jesu (Altmarkt Oberhausen) – Christuskirche (Nohlstr. Oberhausen) – St. Marien (Elsa-Brändström-Straße, Oberhausen)
Orgeldreiklang
Orgelführung – Kammermusik – Orgel und Harmonium in den drei Innenstadtkirchen Oberhausens
Kombiticket (inkl. Kaffee und Kuchen) 10,- Euro
Konzert für Chor und Orgel - Propstei St. Urbanus, Gelsenkirchen-Buer
Propsteikirche St. Urbanus | Sankt-Urbanus-Kirchplatz 9 | 45894 Gelsenkirchen-Buer | 16:00 Uhr
Gelsenkirchener Bachchor
Carsten Böckmann, Orgel
Lothar Trawny, Leitung
Eintritt frei! Um eine Spende wird gebeten.
Chorkonzert
St. Lambertikirche, Horster Str. 7, 45964 Gladbeck | 16:00 Uhr
7. Oktober 2018, 16:00
St. Lambertikirche, Horster Str. 7, 45964 Gladbeck
tiefer Dank - rauschender Jubel
Chorkonzert
Antonio Vivaldi, Gloria
John Rutter, Magnificat
Propsteichor St. Lamberti
Christine Alexander, Sopran, N.N. Sopran
Mitglieder der Essener Philharmoniker
Konrad Suttmeyer, Ltg.
Ein Eintrittsgeld wird erhoben
Monatlicher Oasentag
Kardinal-Hengsbach-Haus - Dahler Höhe 29, 45239 Essen | 09:30 Uhr
Der monatliche Oasentag
ist eine Einladung zum inneren „Auftanken“, einfach zur Ruhe kommen, ins Gespräch mit sich selbst, mit Gott, miteinander. Eingeladen sind alle, die spüren, dass ihnen diese Rast gut tut, die Anregungen und Hilfen suchen, um ihren Alltag aus dem Glauben heraus zu gestalten.
Besonders angesprochen sind alle, die mit Besinnung und Meditation erste Erfahrungen machen möchten.
Unser Leitthema 2018:
„Mit meinem Gott überspringe ich Mauern“ 2 Sam 22,30
WORTE, DIE TRAGEN UND ERMUTIGEN
Es gibt sie – oft wie zufällig auch ungeplant oder unbewusst in die Ohren und ins Herz geschenkt, doch sie sind da und wirken: Worte aus der Bibel und andere inspirierte Worte. In einer bestimmten Lebenssituation, die besonders schwer, besonders schön oder so ganz normal ist, werden sie zu einer Kraftquelle, bestärken, ermuntern, bringen eine Weisheit mit, die irgendwo tief geahnt die eigene Wirklichkeit wieder ein Stückchen mehr verstehen und ertragen lässt.
Jeweils Samstag, 9.30 Uhr bis 18 Uhr
Feste Bestandteile der Oasentage sind thematische Impulse, stille Einzelbesinnungszeiten, Austausch in der Gruppe, am Ende die Feier eines gemeinsamen Gottesdienstes, Stehkaffee, Mittagessen, Kaffee und Kuchen.
Da die Tage in sich abgeschlossen sind und eine Einheit bilden, ist es erwünscht, den Oasentag als ganzen von Anfang bis Ende mitzumachen.
Thematisch bauen die Oasentage nicht aufeinander auf, so dass eine Teilnahme an einzelnen Tagen möglich ist.
Die Tage werden von wechselnden Teams inhaltlich gestaltet:
Regina Bappert / Gerd Belker / Silvia Betinska / Klaus Kleffner / Johannes Lieder / Elvira Dorothea Michna / Margret Westhoff / Lydia Zoremba
• 22,00 Euro
INFO
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung für die Oasentage nur über das Büro des Exerzitienreferates und erst drei Monate im Voraus möglich ist, jedoch spätestens eine Woche vor der Veranstaltung.
Zur Zahlung der Kurskosten erhalten Sie nach der Veranstaltung eine Rechnung. Bei Ihrer Absage weniger als eine Woche vorher müssen die Kurskosten in Rechnung gestellt werden.
• E-Mail: exerzitienreferat@bistum-essen.de
• Telefon: (0201) 49001 22
Die Oasentage finden statt im
• Kardinal-Hengsbach-Haus Dahler Höhe 29, 45239 Essen-Werden
Sonntagabend - Zeit für Gott: Eucharistiefeier
Kardinal-Hengsbach-Haus - Dahler Höhe 29, 45239 Essen | 18:00 Uhr
Eucharistiefeiern mit besonderen musikalischen Akzenten
wechselnder Musiker/innen
Innehalten – Die spirituelle Kraft der Musik spüren –
Sich vom Raum bewegen lassen
Gottes Wort hören – Das Brot des Lebens teilen
Gott suchen – Menschen begegnen – Das Leben feiern
Offen für Kommende – Herzlich zu den Gehenden –
All are welcome
Kai Reinhold, Priester für das Kardinal-Hengsbach-Haus /
Klaus Kleffner, Exerzitienreferat
An jedem 2. Sonntag im Monat um 18 Uhr,
anschließend Möglichkeit zur Begegnung mit kleinem Imbiss
Seminarkirche des Kardinal-Hengsbach-Hauses
„Tu deinem Leib etwas Gutes, damit deine Seele Lust hat, darin zu wohnen“ Teresa von Avila
Kardinal-Hengsbach-Haus - Dahler Höhe 29, 45239 Essen | 18:00 Uhr
Übungswochenende Körperwahrnehmung
Hektischer Alltag mit immer neuen Herausforderungen und Fluten von Reizen erschweren in der heutigen Zeit das Finden und Bewahren der eigenen Person. Dabei verfügen wir mit dem uns geschenkten Körper und Geist über Instrumente, dieser eigenen Ordnung nachspüren und sie dadurch wieder erwecken zu können.
Die Lehr- und Übungsweise „Rhythmus-Atem-Bewegung“ nach H.L. Scharing basiert auf klaren anatomischen und physiologischen Grundlagen. Mit einfachen Übungen im Liegen, Sitzen und Stehen wird ein Zugang zu ganzheitlichem Dasein, zu innerer Ordnung und wachsender Unterscheidungsfähigkeit eröffnet. Die Ganzheit von Körper, Geist und Seele wird integriert und erfährt dadurch wohltuende Kräftigung. Der eigene Rhythmus kann (wieder)entdeckt werden. So hat die „Seele Lust, im eigenen Leib zu wohnen“.
Sabine Jorch, Lehrerin für Rhythmus-Atem-Bewegung, Lehr- und Übungsweise nach H.L. Scharing
• Freitag, 18 Uhr bis Sonntag, 13 Uhr
• 165,00 Euro (135,00 Euro + 30,00 Euro Kursgebühr)
Spiritualität to go – Ein Tag auf der Straße
vor der Bahnhofsmission - Am Hauptbahnhof 5, Essen | 10:00 Uhr
Unterwegs auf den Straßen dieser Welt...
Orte finden, Menschen sehen und begegnen…
Gottes Spuren entdecken, das Leben spüren…
Ein Angebot für alle, die sich selber und die Welt mal anders erleben möchten – wir laden Sie zu einem Straßenexperiment ein! Nach einer gemeinsamen Einstimmung ist jede(r) alleine unterwegs, wohin die Füße und Gottes Geist führen. Der Tag wird mit einem Austausch der Erfahrungen und einem Gebet abgeschlossen.
Silvia Betinska / Johannes Lieder, beide aus dem Exerzitienreferat
• Samstag, 10 Uhr bis 16 Uhr
• Treffpunkt: vor der Bahnhofsmission, Am Hauptbahnhof 5 in Essen
• Keine Kosten / Selbstverpflegung
TIPP
Wenn Sie interessiert sind, Straßenexerzitien kennenzulernen oder wieder zu machen, ob als Gruppe oder einzelne Personen, steht Ihnen das Team des Exerzitienreferates nach Absprache gern zur Verfügung.
Wenn Sie mehr über Straßenexerzitien erfahren möchten: https://www.strassenexerzitien.de/
„...hätte aber die Liebe nicht, ...“ 1 Kor 13,1
Kardinal-Hengsbach-Haus - Dahler Höhe 29, 45239 Essen | 10:00 Uhr
Oasentag für Paare
Einmal aussteigen aus den Anforderungen des Alltags,
Rast und Ruhe miteinander erleben,
„Auftanken“ für Leib und Seele,
Schatten und Kühlung auch nach hitzigen Zeiten,
Geschichte/n erzählen und hören mit und von anderen Paaren – dafür bietet unser Paar-Oasentag Raum. Herzliche Einladung an alle, die sich als Paar verstehen!
Elemente dieses Tages sind:
• Meditative Impulse aus der Heiligen Schrift, Kunst,
• Dichtung oder Musik
• Leibwahrnehmungsübung
• Zeit zur Besinnung allein und gemeinsam
• Hören und sprechen
• Segnungsritual zum Ausklang
Johannes Lieder, Exerzitienreferat / Sabine Lieder, Stud. Psych. / Christel Hernacz, Erzieherin i.R.
• Samstag, 10 Uhr bis 17.30 Uhr
• 40,00 Euro pro Paar
Mit Kinderbetreuung (Alter 4 bis 10 Jahre)
Musik bei Kerzenschein - St. Lambertus Essen
St. Lambertus, Essen-Rellinghausen, Am Glockenberg 31 | 18:00 Uhr
Benefizkonzert für unser neues Cembalo
Allerheiligen 01. November 2018, 18.00 Uhr
St. Lambertus, Essen-Rellinghausen, Am Glockenberg 31
Musik bei Kerzenschein
Werke von J.S. Bach, C.P.E. Bach, G.F. Händel u.a.
Ausführende:
Katharina Beckmann, Sopran
Wolfgang Tombeux, Bariton
Johannes Hoffmann, Flöte
Barbara Hoffmann, Violine
Jörg Nitschke, Orgel & Cembalo
Eintritt frei - großherzige Spende für das neue Cembalo erbeten!
Opfer – Täter – Retter
Kardinal-Hengsbach-Haus - Dahler Höhe 29, 45239 Essen | 10:00 Uhr
Bibliodramatag
Die Geschichte vom barmherzigen Samariter im Lukasevangelium (10,25-37) ist eine Geschichte von Ohnmacht und Niedergeschlagensein, Weggucken und Beistehen, von dem Wunsch, barmherzig zu sein und sich selbst dabei nicht zu überfordern.
Bibliodrama ist eine kreativ-darstellende Zugangsweise zu biblischen Texten. Es ist ein möglicher Weg, sich spielerisch in Personen, Orte und Gefühle biblischer Texte hinein zu begeben und auf diese Weise ihre Heilkraft und Frohe Botschaft mit Leib und Seele zu erleben.
Elisabeth Hartmann, Bibliodramaleiterin GfB
• Samstag, 10 Uhr bis 17.30 Uhr
• 38,00 Euro (22,00 Euro + 16,00 Euro Kursgebühr)
Chorkonzert
St. Johannes Evangelist, Barbarastr. 10, 46047 Oberhausen | 17:00 Uhr
Sonntag, 4. November, 17 Uhr
St. Johannes Evangelist, Barbarastr. 10, 46047 Oberhausen
Chorkonzert
Werke von J. S. Bach u.a.
Kammerchor „Cantate Domino“
Leitung: Christian Gerharz
Brunnengespräch „Heilendes Singen“
Kardinal-Hengsbach-Haus - Dahler Höhe 29, 45239 Essen | 15:30 Uhr
Zeit für Stille und wohltuendes Tönen und Singen von wiederholenden Gesängen nicht nur von Taizé
Michael Kampmann, Pastoralreferent und Musiker
Ein Kurz-Auszeit-Angebot des Exerzitienreferates für hauptamtliche und ehrenamtliche kirchliche Mitarbeitende und Ordensleute: Persönliche Erfahrungen und Zugänge konkret gelebter Spiritualität können Anregungen für die eigene geistliche Praxis sein.
Ablauf: Sie können in Ruhe ankommen und haben dann nach einem Impuls Zeit für sich selbst und zum Austausch, bis wir mit einem Imbiss und einem Abendgebet schließen.
Anmeldung im Exerzitienereferat jeweils bis spätestens vier Tage vorher.
Monatlicher Oasentag
Kardinal-Hengsbach-Haus - Dahler Höhe 29, 45239 Essen | 09:30 Uhr
0Der monatliche Oasentag
ist eine Einladung zum inneren „Auftanken“, einfach zur Ruhe kommen, ins Gespräch mit sich selbst, mit Gott, miteinander. Eingeladen sind alle, die spüren, dass ihnen diese Rast gut tut, die Anregungen und Hilfen suchen, um ihren Alltag aus dem Glauben heraus zu gestalten.
Besonders angesprochen sind alle, die mit Besinnung und Meditation erste Erfahrungen machen möchten.
Unser Leitthema 2018:
„Mit meinem Gott überspringe ich Mauern“ 2 Sam 22,30
WORTE, DIE TRAGEN UND ERMUTIGEN
Es gibt sie – oft wie zufällig auch ungeplant oder unbewusst in die Ohren und ins Herz geschenkt, doch sie sind da und wirken: Worte aus der Bibel und andere inspirierte Worte. In einer bestimmten Lebenssituation, die besonders schwer, besonders schön oder so ganz normal ist, werden sie zu einer Kraftquelle, bestärken, ermuntern, bringen eine Weisheit mit, die irgendwo tief geahnt die eigene Wirklichkeit wieder ein Stückchen mehr verstehen und ertragen lässt.
Jeweils Samstag, 9.30 Uhr bis 18 Uhr
Feste Bestandteile der Oasentage sind thematische Impulse, stille Einzelbesinnungszeiten, Austausch in der Gruppe, am Ende die Feier eines gemeinsamen Gottesdienstes, Stehkaffee, Mittagessen, Kaffee und Kuchen.
Da die Tage in sich abgeschlossen sind und eine Einheit bilden, ist es erwünscht, den Oasentag als ganzen von Anfang bis Ende mitzumachen.
Thematisch bauen die Oasentage nicht aufeinander auf, so dass eine Teilnahme an einzelnen Tagen möglich ist.
Die Tage werden von wechselnden Teams inhaltlich gestaltet:
Regina Bappert / Gerd Belker / Silvia Betinska / Klaus Kleffner / Johannes Lieder / Elvira Dorothea Michna / Margret Westhoff / Lydia Zoremba
• 22,00 Euro
INFO
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung für die Oasentage nur über das Büro des Exerzitienreferates und erst drei Monate im Voraus möglich ist, jedoch spätestens eine Woche vor der Veranstaltung.
Zur Zahlung der Kurskosten erhalten Sie nach der Veranstaltung eine Rechnung. Bei Ihrer Absage weniger als eine Woche vorher müssen die Kurskosten in Rechnung gestellt werden.
• E-Mail: exerzitienreferat@bistum-essen.de
• Telefon: (0201) 49001 22
Die Oasentage finden statt im
• Kardinal-Hengsbach-Haus Dahler Höhe 29, 45239 Essen-Werden
Tag der Katechese
Katholische Akademie "Die Wolfsburg" - Falkenweg 6, 45478 Mülheim an der Ruhr | 10:00 Uhr
Alle Katechetinnen und Katecheten im Bistum Essen sind wieder eingeladen zum "Tag der Katechese". Es gibt Impulse, Workshops, Besinnung, lecker Essen und ganz viel Austausch.
Danke für so viel Engagement in der Katechese!
Nähere Informationen ab wann die Anmeldung möglich ist und anderes gibt es hier.
fileadmin/relaunch/Bilder/Seelsorge_und_Glauben/Katechese/TagDerKatechese_2016_Flyer.pdf
Chor- und Orchesterkonzert - Propstei St. Urbanus, Gelsenkirchen-Buer
Propsteikirche St. Urbanus | Sankt-Urbanus-Kirchplatz 9 | 45894 Gelsenkirchen-Buer | 19:30 Uhr
Mozart „Requiem“
Julia Sophie Wagner, Sopran
Bettina Ranch, Alt; N.N., Tenor
Raimund Nolte, Bass
Märkischer Motettenkreis
Neues Bach-Collegium NRW
Dr. Wolfgang Besler, Leitung
Kartenvorverkauf: Propstei-Pfarrbüro und Buchhandlung Kottmann
Sonntagabend - Zeit für Gott: Eucharistiefeier
Kardinal-Hengsbach-Haus - Dahler Höhe 29, 45239 Essen | 18:00 Uhr
Eucharistiefeiern mit besonderen musikalischen Akzenten
wechselnder Musiker/innen
Innehalten – Die spirituelle Kraft der Musik spüren –
Sich vom Raum bewegen lassen
Gottes Wort hören – Das Brot des Lebens teilen
Gott suchen – Menschen begegnen – Das Leben feiern
Offen für Kommende – Herzlich zu den Gehenden –
All are welcome
Kai Reinhold, Priester für das Kardinal-Hengsbach-Haus /
Klaus Kleffner, Exerzitienreferat
An jedem 2. Sonntag im Monat um 18 Uhr,
anschließend Möglichkeit zur Begegnung mit kleinem Imbiss
Seminarkirche des Kardinal-Hengsbach-Hauses
„Mein Herr und mein Alles!“
Evangelisches Kloster Wülfinghausen (bei Springe/Hannover) | 18:00 Uhr
Impulse des Heiligen Franz von Assisi für eine christliche Schöpfungsspiritualität
Elemente dieser Tage sind:
• Arbeit an Texten, die seine Liebe zur unbelebten Natur, zu Pflanzen und Tieren und zum Menschen veranschaulichen
• Zeiten der persönlichen Besinnung und Gespräch in Gruppen in ökumenischer Verbundenheit
• Gebetszeiten
• Gottesdienst
Klaus Kleffner, Exerzitienreferat / Sr. Adelheid Wenzelmann, Kloster Wülfinghausen
• Dienstag, 18 Uhr bis Donnerstag, 13 Uhr
• Evangelisches Kloster Wülfinghausen (bei Springe/Hannover)
• 200,00 Euro (Kursgebühr, Unterbringung und Verpflegung)
Kamingespräch
Katholisches Stadthaus Essen, Bernestr. 5 | 19:30 Uhr
Katechetinnen und Katecheten im Bistum Essen sind eingeladen sich an einzelnen Abenden nach einem Impuls über unterschiedliche Themen auszutauschen und sie so zu vertiefen. Werner Damm, Sigrid Geiger und Nicolaus Klimek leiten den Abend.
Das Thema am 15.11.2018 steht noch nicht fest.
Um vorherige Anmeldung wird gebeten, damit wir den Abend gut vorbereiten können.
„Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne,...“* – Vom Mut, sich zu verändern und mit Veränderungen umzugehen *Hermann Hesse
Kardinal-Hengsbach-Haus - Dahler Höhe 29, 45239 Essen | 18:00 Uhr
Besinnungswochenende
FÜR MENSCHEN, die Veränderungen erlebt und erlitten haben
FÜR MENSCHEN, die bewusst etwas in ihrem Leben verändern wollen
FÜR MENSCHEN, die Veränderungen gestalten wollen
MUT FASSEN, die Einschnitte und Veränderungen zu betrauern
MUT SCHÖPFEN, die Widerstände anzuschauen
VERTRAUEN LERNEN, sich führen und begleiten zu lassen
HINTERFRAGEN, was Gott mir damit sagen will?
Elemente dieser Tage sind:
• Ruhe, Zeiten des Schweigens zur persönlichen Auseinandersetzung
• Gespräche in der Gruppe und Möglichkeit zu Einzelgesprächen mit der Begleitung
• Zusammensein in gegenseitiger Solidarität
• Kreative und sinnliche Ausdrucksmöglichkeiten
• Gemeinsames Schauen eines Films
• Impulse aus der spirituellen Weisheit
• Gemeinsame Gebetszeiten und Rituale
• Leichte Leibübungen zur Unterstützung der Aufmerksamkeit
• Eucharistiefeier
Klaus Kleffner, Exerzitienreferat / Roswitha Paas, Trauerbegleiterin und Mediatorin
• Freitag, 18 Uhr bis Sonntag, 13 Uhr
• 135,00 Euro
Chor- und Orchesterkonzert - St. Theresia Essen-Stadtwald
St. Theresia, Essen-Stadtwald, Goldfinkstraße 38 | 16:00 Uhr
VocalZauber
Sonntag 18. November 2018, 16.00 Uhr
St. Theresia, Essen-Stadtwald, Goldfinkstraße 38
Felix Mendelssohn Bartholdy „ELIAS“ (op. 70)
Ausführende:
Christiane Oelze, Sopran
Bettina Ranch, Alt
Mirko Roschkowski, Tenor
Jens Hamann, Bass
Ein Knabensopran der ESSENER DOMSINGKNABEN
Mitglieder der Essener Philharmoniker u.a.
Oratorienchor ?Essen
Essener Vocalisten
Collegium Vocale an St. Theresia
Leitung: Jörg Nitschke
Eintritt: € 30 & € 25 (erm. € 15 )
Vorverkauf ab 10.09.2018 : Musik Gläsel, Schreibwaren Heger und in den Gemeindebüros
ANGEBOT FÜR JUNGE LEUTE Work and pray
Kardinal-Hengsbach-Haus - Dahler Höhe 29, 45239 Essen | 18:00 Uhr
Ora-et-labora-Tage für junge Erwachsene
In handwerklicher Arbeit und Gebetszeiten, mit Film und Gesprächen gemeinsam Zeit haben, sich spüren und einander wertschätzen, Teamgeist und Feiern, Schaffen und Stille – das sind die Elemente dieses Wochenendes, das sich gerade auch an Menschen jüngeren Alters richtet.
Elemente dieser Tage sind:
• Arbeit an handwerklichen Projekten im und am Kardinal-Hengsbach-Haus
• Ruhe, Zeiten des Schweigens zur persönlichen Auseinandersetzung
• Film am Abend
• Austausch in der Gruppe
• Eucharistiefeier
Klaus Kleffner, Exerzitienreferat /
Gerd Krewer, Geschäftsführer des KHH / Marcus Minten, freiberuflicher Bildungsreferent
• Freitag, 18 Uhr bis Sonntag, 13 Uhr
• Teilnahmealter: 18 bis 35 Jahre
• 60,00 Euro
„Wo du dich findest, da lass von dir ab.“ Meister Eckhart
Kardinal-Hengsbach-Haus - Dahler Höhe 29, 45239 Essen | 14:30 Uhr
Kontemplative Einzelexerzitien in der Gruppe
Aus den Schätzen aller spirituellen Wege steigt in unseren Tagen eine gemeinsame Erkenntnis auf: Die Suche nach Stille und Tiefgang kann durch bloßes Da-Sein und die schweigende Begegnung mit dem Geheimnis Gottes einen Platz finden und wirkt sich im ganzen Leben aus.
Diese Exerzitien sind geeignet für alle, die Persönlichkeitsentwicklung und spirituelle Suche verbinden wollen und bereits Vorerfahrungen mit der Gebetsweise im stillen Sitzen haben. Wir üben nicht nach einer bestimmten „Schule“ der Kontemplation.
Elemente dieser Tage sind:
• Durchgängiges Schweigen während des ganzen Kurses
• Spirituelle Impulse zu Kontemplation und Jesusgebet
• Mehrere Einheiten Gebet in der Stille
• Bewegung und leichte Körperübungen zur Unterstützung der Aufmerksamkeit
• Tägliches Einzelgespräch mit der Begleitung
• Eucharistiefeier
Ein Vorgespräch ist Bedingung für die Teilnahme.
Silvia Betinska / Klaus Kleffner / Johannes Lieder, alle aus dem Exerzitienreferat
• Montag, 14.30 Uhr bis Sonntag, 13 Uhr
• 395,00 Euro
TIPP
Zum Kennenlernen dieser Gebetsweise beachten Sie auch diese Angebote:
• Gebet in der Stille, mittwochs
• Einführungstage
• Zeitenwende
Musik zur Marktzeit - Propstei St. Urbanus, Gelsenkirchen-Buer
Propsteikirche St. Urbanus | Sankt-Urbanus-Kirchplatz 9 | 45894 Gelsenkirchen-Buer | 12:10 Uhr
Die Konzerte beginnen jeweils um 12.10 Uhr
Beginn jeweils um ca. 12.00 Uhr mit dem Angelus-Gebet
Sa., 01. Dez.„Pop Illusions“
Arne Klinger, Flöte
Frank Förster, Orgel
Michael Höh, Schlagzeug
Sa., 08. Dez.Schüler- und Lehrerkonzert
Hanna Böckmann, Saxophon
Jan Baar, Lars Hoge, C. Böckmann, Orgel
Sa., 15. Dez. Konzert für Chor und Orgel
Schola Cantorum Westerholt
Carsten Böckmann, Ltg. und Orgel
Eintritt frei! Um eine Spende wird gebeten.
Chorkonzert
St. Katharina, Wilmsstr. 67, 46049 Oberhausen | 17:00 Uhr
Sonntag, 2. Dezember, 17 Uhr
St. Katharina, Wilmsstr. 67, 46049 Oberhausen
GospelVoices
Leitung: Thorsten Pfeiffer
Monatlicher Oasentag
Kardinal-Hengsbach-Haus - Dahler Höhe 29, 45239 Essen | 09:30 Uhr
0Der monatliche Oasentag
ist eine Einladung zum inneren „Auftanken“, einfach zur Ruhe kommen, ins Gespräch mit sich selbst, mit Gott, miteinander. Eingeladen sind alle, die spüren, dass ihnen diese Rast gut tut, die Anregungen und Hilfen suchen, um ihren Alltag aus dem Glauben heraus zu gestalten.
Besonders angesprochen sind alle, die mit Besinnung und Meditation erste Erfahrungen machen möchten.
Unser Leitthema 2018:
„Mit meinem Gott überspringe ich Mauern“ 2 Sam 22,30
WORTE, DIE TRAGEN UND ERMUTIGEN
Es gibt sie – oft wie zufällig auch ungeplant oder unbewusst in die Ohren und ins Herz geschenkt, doch sie sind da und wirken: Worte aus der Bibel und andere inspirierte Worte. In einer bestimmten Lebenssituation, die besonders schwer, besonders schön oder so ganz normal ist, werden sie zu einer Kraftquelle, bestärken, ermuntern, bringen eine Weisheit mit, die irgendwo tief geahnt die eigene Wirklichkeit wieder ein Stückchen mehr verstehen und ertragen lässt.
Jeweils Samstag, 9.30 Uhr bis 18 Uhr
Feste Bestandteile der Oasentage sind thematische Impulse, stille Einzelbesinnungszeiten, Austausch in der Gruppe, am Ende die Feier eines gemeinsamen Gottesdienstes, Stehkaffee, Mittagessen, Kaffee und Kuchen.
Da die Tage in sich abgeschlossen sind und eine Einheit bilden, ist es erwünscht, den Oasentag als ganzen von Anfang bis Ende mitzumachen.
Thematisch bauen die Oasentage nicht aufeinander auf, so dass eine Teilnahme an einzelnen Tagen möglich ist.
Die Tage werden von wechselnden Teams inhaltlich gestaltet:
Regina Bappert / Gerd Belker / Silvia Betinska / Klaus Kleffner / Johannes Lieder / Elvira Dorothea Michna / Margret Westhoff / Lydia Zoremba
• 22,00 Euro
INFO
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung für die Oasentage nur über das Büro des Exerzitienreferates und erst drei Monate im Voraus möglich ist, jedoch spätestens eine Woche vor der Veranstaltung.
Zur Zahlung der Kurskosten erhalten Sie nach der Veranstaltung eine Rechnung. Bei Ihrer Absage weniger als eine Woche vorher müssen die Kurskosten in Rechnung gestellt werden.
• E-Mail: exerzitienreferat@bistum-essen.de
• Telefon: (0201) 49001 22
Die Oasentage finden statt im
• Kardinal-Hengsbach-Haus Dahler Höhe 29, 45239 Essen-Werden
Musik zur Marktzeit - Propstei St. Urbanus, Gelsenkirchen-Buer
Propsteikirche St. Urbanus | Sankt-Urbanus-Kirchplatz 9 | 45894 Gelsenkirchen-Buer | 12:10 Uhr
Die Konzerte beginnen jeweils um 12.10 Uhr
Beginn jeweils um ca. 12.00 Uhr mit dem Angelus-Gebet
Sa., 01. Dez.„Pop Illusions“
Arne Klinger, Flöte
Frank Förster, Orgel
Michael Höh, Schlagzeug
Sa., 08. Dez.Schüler- und Lehrerkonzert
Hanna Böckmann, Saxophon
Jan Baar, Lars Hoge, C. Böckmann, Orgel
Sa., 15. Dez. Konzert für Chor und Orgel
Schola Cantorum Westerholt
Carsten Böckmann, Ltg. und Orgel
Eintritt frei! Um eine Spende wird gebeten.
Chor- und Orchesterkonzert - Propstei St. Urbanus, Gelsenkirchen-Buer
Propsteikirche St. Urbanus | Sankt-Urbanus-Kirchplatz 9 | 45894 Gelsenkirchen-Buer | 15:30 Uhr
Chorkonzert mit dem Polizeichor Gelsenkirchen
Orchester | Andreas Luttmann, Leitung
Sonntagabend - Zeit für Gott: Eucharistiefeier
Kardinal-Hengsbach-Haus - Dahler Höhe 29, 45239 Essen | 18:00 Uhr
Eucharistiefeiern mit besonderen musikalischen Akzenten
wechselnder Musiker/innen
Innehalten – Die spirituelle Kraft der Musik spüren –
Sich vom Raum bewegen lassen
Gottes Wort hören – Das Brot des Lebens teilen
Gott suchen – Menschen begegnen – Das Leben feiern
Offen für Kommende – Herzlich zu den Gehenden –
All are welcome
Kai Reinhold, Priester für das Kardinal-Hengsbach-Haus /
Klaus Kleffner, Exerzitienreferat
An jedem 2. Sonntag im Monat um 18 Uhr,
anschließend Möglichkeit zur Begegnung mit kleinem Imbiss
Seminarkirche des Kardinal-Hengsbach-Hauses
Musik zur Marktzeit - Propstei St. Urbanus, Gelsenkirchen-Buer
Propsteikirche St. Urbanus | Sankt-Urbanus-Kirchplatz 9 | 45894 Gelsenkirchen-Buer | 12:10 Uhr
Die Konzerte beginnen jeweils um 12.10 Uhr
Beginn jeweils um ca. 12.00 Uhr mit dem Angelus-Gebet
Sa., 01. Dez.„Pop Illusions“
Arne Klinger, Flöte
Frank Förster, Orgel
Michael Höh, Schlagzeug
Sa., 08. Dez.Schüler- und Lehrerkonzert
Hanna Böckmann, Saxophon
Jan Baar, Lars Hoge, C. Böckmann, Orgel
Sa., 15. Dez. Konzert für Chor und Orgel
Schola Cantorum Westerholt
Carsten Böckmann, Ltg. und Orgel
Eintritt frei! Um eine Spende wird gebeten.
Orgelkonzert - St. Ludgerus Essen-Rüttenscheid
St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid, Wehmenkamp 17 | 20:00 Uhr
Orgelpunkte.2018
Samstag 15. Dezember 2018, 20.00 Uhr
St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid, Wehmenkamp 17
Orgelkonzert
Werke von D. Buxtehude, J.S. Bach, C. Franck (Pastorale), A. Guilmant, Improvisationen
An der Mathis-Orgel: Domorganist Matthias Mück, Magdeburg
Eintritt frei, Spende erbeten
Weihnachtskonzert
St. Lambertikirche, Horster Str. 7, 45964 Gladbeck | 15:00 Uhr
16. Dezember 2018, 15:00
St. Lambertikirche, Horster Str. 7, 45964 Gladbeck
Weihnachtskonzert
Chor- und Ensemblekonzert der Musikschule Gladbeck
Ensembles der Musikschule, Kammerchor, Orchester, Blechbläser, Flötenkreise
Gesamtleitung: Rolf Hilgers, Leiter der Musikschule Gladbeck
Ein Eintrittsgeld wird erhoben
Zeitenwende
Kardinal-Hengsbach-Haus - Dahler Höhe 29, 45239 Essen | 16:30 Uhr
Kontemplation und Zeichen der Zeit
In der nüchternen Wahrnehmung der Welt, des eigenen Lebens in dieser Welt im Bewusstsein, dass Gott in allem Gegenwart ist
In einer Atmosphäre des Hörens in Berührung kommen im Schnittpunkt von Spiritualität und Zeitgeschehen
Die Position darin klären: aussteigen und eintauchen
Elemente dieser Tage sind:
• Mehrmals halbstündige Gebetszeiten (gemeinsames Sitzen in Stille) durch die Tage und Nächte
• Leibübungen
• Durchgängiges Schweigen
• Zeit zur persönlichen Besinnung
• Eucharistiefeier
• Möglichkeit zum Einzelgespräch
Ein Vorgespräch zur endgültigen Anmeldung ist Voraussetzung.
Exerzitienreferat-Team
• Sonntag, 16.30 Uhr bis Dienstag, 10.30 Uhr
• 126,00 Euro
Orgelkonzert
St. Katharina Wilmsstr. 67, 46049 Oberhausen | 22:00 Uhr
Montag, 31. Dezember, 22.00 Uhr
St. Katharina Wilmsstr. 67, 46049 Oberhausen
Feierliches Orgelkonzert zum Jahresschluss
Fritz Storfinger, Orgel
Neujahrskonzert
St. Lambertikirche, Horster Str. 7, 45964 Gladbeck | 16:00 Uhr
1. Januar 2019, 16:00
St. Lambertikirche, Horster Str. 7, 45964 Gladbeck
Neujahrskonzert
Solistenkonzert
Orgel trifft . . . Saxophon
Saxophon: Martin Greif, Gladbeck
Orgel: Konrad Suttmeyer, Gladbeck
Eintritt frei, um eine Spende wird gebeten
Weihnachtsschlusssingen
St. Marien, Elsa-Brändström-Str. 82, 46045 Oberhausen | 16:00 Uhr
Sonntag, 6. Januar 2019, 16.00 Uhr
St. Marien, Elsa-Brändström-Str. 82, 46045 Oberhausen
Weihnachtsschlusssingen
Wir hören und singen gemeinsam weihnachtliche Lieder zum Abschluss der Weihnachtszeit
Chöre der Pfarrei St. Marien
Leitung: Christian Gerharz